Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie, die Lockdowns und Schulschließungen auf Kinder und Jugendliche?
Starten wir mit unserer Jugendpastoral wieder als wäre nichts gewesen oder sind die Veränderungen doch weitgreifender um einfach so weiter zu machen?
Gemeinsam wollen wir an dem Vormittag nach einem kurzen theoretischen Input der Fragestellung nachgehen, wie eine gelingende Jugendarbeit „nach der Pandemie“ wieder (re)aktiviert werden kann. Im Austausch mit anderen möchten wir praktische Anregungen finden, wie der Re.Start konkret gestaltet werden kann sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind und wie es vielleicht möglich ist, auch Jugendliche anzusprechen, die bisher noch nicht auf uns und unsere Angebote aufmerksam wurden.
Alles wie immer oder doch noch mal ganz von vorn?
Voraussetzung für das Angebot ist, dass Du in deiner Pfarrgemeinde einen Teil der Jugendarbeit begleitest.
Wer haftet wenn sich in der Gruppenstunde ein Kind verletzt? Kann Ich ein Kind einfach nach Hause schicken wenn ich das möchte? Worauf muss ich achten wenn wir eine Fahrradtour veranstalten wollen, oder sollen wir einfach trampen? Bis um wieviel Uhr darf ich mit meiner Gruppe einen Film im Kino sehen? Worauf muss ich achten wenn wir einen Ausflug ins Ausland machen wollen?
Es gibt viele offene Fragen wenn es um rechtliche Dinge in der Jugendarbeit geht. Gemeinsam haben fast alle, dass sie verunsichern können. Wir wollen da Abhilfe schaffen und Euch die Sicherheit geben die Ihr benötigt, um Euch im Gruppenalltag sicherer zu fühlen. Keine Angst, dies ist keine trockene Veranstaltung mit Frontalunterricht, alles was wir Euch zeigen wird ansprechend vermittelt! Gerne könnt Ihr auch Fragen mitbringen, sodass wir gemeinsam Eure Anliegen besprechen können.
Als Gruppenleitende fühlt Ihr Euch fit, aber im Bereich „Rechtliches“ seid Ihr unsicher? Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Verantwortung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besser zu kennen und sie mit einem guten Gefühl wahrnehmen zu können. Anhand von kurzen Vorträgen und praktischen Beispielen werden die wichtigsten Elemente aus den Bereichen Versicherung, Datenschutz und Fotorechte für Gruppenstunde und Ferienfreizeit erläutert. Bei dieser Gelegenheit können auch alle Fragen zum Thema beantwortet werden.
Ziel und Auftrag der Prävention ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Ziel und Auftrag der Prävention ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Alle fünf Jahre ist es laut Präventionsordnung notwendig, an einer 3 stündigen Vertiefungsschulung zum Thema Kindeswohl und sexualisierter Gewalt teilzunehmen.
Der Umgang mit auffälligem Verhalten bei Kindern stellt viele Gruppenleiter und Betreuer vor große Herausforderungen. Diese Schulung will Möglichkeiten aufzeigen, Verhaltensweisen besser zu verstehen und nachzuvollziehen und dazu ermutigen, angemessen und gerecht zu reagieren.
Zur grundlegenden Ausbildung eines Gruppenleiters gehört der Gruppenleitergrundkurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Reihe Praxis konkret ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.
Zur grundlegenden Ausbildung eines Gruppenleiters gehört der Gruppenleitergrundkurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Reihe Praxis konkret ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.