- Zeittafel und bewegliche Feste
- Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
- Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
- Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
- Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
- Alphabetisches Namensregister des Nekrologs
Direktorium des Bistums Münster
Liturgischer Kalender und Nekrologium
Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:
Gebetsanliegen des heiligen Vaters:
Beten wir um das Miteinander mit allen Menschen: Der Herr gebe uns die Gnade, mit unseren Schwestern und Brüdern aus anderen Religionen geschwisterlich zu leben, offen und im Gebet füreinander.
Direktorium für Freitag, den 1.1.2021
† Fr Neujahr, Oktavtag von Weihnachten
HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA
vom H, Te Deum
vom H, Gl, Cr, Prf Maria I oder Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554 oder 536 oder 548/I)
L 1: Num 6,22–27
APs: Ps 67,2–3.5.6 u. 8 (Kv: 2a; GL 45,1)
L 2: Gal 4,4–7
Ev: Lk 2,16–21
Heute ist Weltfriedenstag.
Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.
Perikopen der Wochentage der Weihnachtszeit: ML IV
Sa der 1. Woche im Jahreskreis
Marien-Samstag
vom Tag oder vom g
1. Vp vom So
vom Tag, zB: Tg 319,39; Gg 278; Sg 278
L: Hebr 4,12–16
Ev: Mk 2,13–17
vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL
Nekrologium
- 1980:
Niehues, Theodor, Priester des Bistums Essen, Hausgeistlicher im Antoniusstift in Neuenkirchen b. Rheine, * 01.03.1908 in Neuenkirchen, W 10.07.1938
- 1989:
Hellkuhl, Carl, em. Pfr von Borken-Marbeck St. Michael, * 16.05.1902 in Lüdinghausen-Seppenrade, W 23.02.1929
- 1996:
Tenschert, Josef, Geistlicher Rat h.c., Priester des Erzbistums Olmütz, em. Krankenhauspfarrer der Krankenanstalten in Oldenburg, * 17.11.1911 in Leobschütz/Oberschlesien, W 01.08.1937
- 2009:
Keul, Joseph, Priester des Bistums Essen, Geistlicher Rat, Propst em. in Bottrop St. Cyriakus, * 11.05.1913 in Duisburg-Laar, W 18.12.1937
- 2010:
Fiedler, Bernhard, Pfr i.R. von Dorsten St. Nikolaus, * 08.05.1925 in Brostau/Schlesien, W 18.12.1954
- 2020:
Menke, Aloys * 28.09.1932, W 02.02.1961
- 2020:
Bruns, Karl Alfons * 04.04.1943, DW 22.11.1998
Hier gibt es das Direktorium des Bistums Münster zum Download:
Abkürzungsverzeichnis
- Allgemein
- †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
- APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
- Cr: Credo
- eig: eigener, eigene(s)
- Ev: Evangelium
- Gl: Gloria
- Hg: Hochgebet(e)
- L: Lesung
- M: Messfeier
- Off: Offizium
- Prf: Präfation
- Ps: Psalm(en)
- RK: Religionskalender
- V: Vesper
- Liturgischer Rang
- F: Fest
- G: gebotener Gedenktag
- g: nicht gebotener Gedenktag
- H: Hochfest
- Liturgische Farben
- Gr: Grün
- R: Rot
- Rs: Rosa
- S: Schwarz
- V: Violett
- W: Weiß