- Zeittafel und bewegliche Feste
- Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
- Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
- Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
- Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
- Alphabetisches Namensregister des Nekrologs
Direktorium des Bistums Münster
Liturgischer Kalender und Nekrologium
Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:
Gebetsanliegen des heiligen Vaters:
Beten wir um das Miteinander mit allen Menschen: Der Herr gebe uns die Gnade, mit unseren Schwestern und Brüdern aus anderen Religionen geschwisterlich zu leben, offen und im Gebet füreinander.
Direktorium für Donnerstag, den 7.1.2021
Do der Weihnachtszeit
Hl. Valentin, Bischof von Rätien (RK)
Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer
vom 7. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn,StB I, 358 oder 371) oder von einem g
vom 7. Jan., Prf Ersch oder Weihn
L: 1 Joh 3,22 – 4,6
Ev: Mt 4,12–17.23–25
vom hl. Valentin (Com Bi), Prf Ersch oder Weihn
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB:
L: Jes 52,7–10
Ev: Mt 28,16–20
vom hl. Raimund (Com Seels), Prf Ersch oder Weihn
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB:
L: 2 Kor 5,14–20
Ev: Lk 12,35–40
Nekrologium
- 1974:
Mennemann, Alois, Pfr i.R. von Marl-Lenkerbeck St. Marien, * 21.08.1904 in Lüdinghausen, W 23.02.1929
- 1980:
Thomas, P. Wilhelm OCSO, Kpl in Goch St. Maria Magdalena, * 16.05.1907 in Siegburg, W 24.02.1933
- 1987:
Heitmeyer, Heinrich, em. Pfr von Münster Hl. Kreuz, * 06.06.1911 in Essen-Rüttenscheid, W 18.07.1937
- 2005:
Bille, Friedrich, em. Pfr von Ennigerloh-Westkirchen St. Laurentius,* 13.02.1916 in Recklinghausen, W 28.02.1942
- 2018:
Schmöle, Dr. Klaus, Pfr em. in Münster-Nienberge St. Sebastian, Pfr in Warendorf St. Laurentius, Pfr in Nottuln – Darup St. Fabian und St. Sebastian, Pfr in Münster Hl. Geist, Pfr in Tecklenburg (Brochterbeck) St. Peter und Paul, Spiritual in Bestwig, * 29. November 1939 in Münster, W 3. Dezember 1964
Hier gibt es das Direktorium des Bistums Münster zum Download:
Abkürzungsverzeichnis
- Allgemein
- †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
- APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
- Cr: Credo
- eig: eigener, eigene(s)
- Ev: Evangelium
- Gl: Gloria
- Hg: Hochgebet(e)
- L: Lesung
- M: Messfeier
- Off: Offizium
- Prf: Präfation
- Ps: Psalm(en)
- RK: Religionskalender
- V: Vesper
- Liturgischer Rang
- F: Fest
- G: gebotener Gedenktag
- g: nicht gebotener Gedenktag
- H: Hochfest
- Liturgische Farben
- Gr: Grün
- R: Rot
- Rs: Rosa
- S: Schwarz
- V: Violett
- W: Weiß