Advents-Workshops für Kinder und Jugendliche im Dom rund ums Licht
Wenn es rund um Advent und Weihnachten festlich wird, spielen immer auch Lichter eine große Rolle.
Deshalb steht die Workshops für Kinder und Jugendliche, die an den Samstagen im Advent im St.-Paulus-Dom Münster stattfinden, unter dem Titel "Festlich(t)".
Vergleichbare Workshops in der Vergangenheit sind bisher immer auf großes Interesse gestoßen. Diesmal werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem Licht beschäftigen. Natürlich sollen sie dabei auch selbst wieder als "kleine Handwerker" aktiv werden.
Den Auftakt macht am 28. November der Workshop "Leuchtendes Gold" für Kinder ab zehn Jahren. Sie werden unter anderem die Kostbarkeiten des Domschatzes kennenlernen und eigene kleine Objekte vergolden.
An mindestens siebenjährige Kinder wendet sich das Angebot "Glas – Farbe – Licht" am 5. Dezember. Die Mädchen und Jungen werden die Fenster des Doms erkunden, um mit eigenen Augen zu sehen, wie sie durch und mit Licht wirken. Außerdem werden sie eine Fenstercollage aus farbigem Glas herstellen.
Am 12. Dezember stehen im Workshop "Flammendes Licht" Kerzen im Mittelpunkt, die ja besonders in der Advents- und Weihnachtszeit unverzichtbar sind. Die Kinder – sie sollten für dieses Angebot mindestens neun Jahre alt sein – werden ihre eigenen Kerzen aus dem Wachs der Domkerzen basteln und weihnachtlich schmücken.
Den Abschluss der Reihe bildet am 19. Dezember der Workshop "Funkelnde Schätze", der sich an Kinder ab sechs Jahre richtet. Dabei geht es um die Gefäße des Domschatzes und ihre Inhalte. Für ihre eigenen Schätze können die Kinder glänzende und funkelnde Gefäße anfertigen.
Alle Workshops finden von 11 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang zur Domkammer im Kreuzgang des Doms. Die Teilnahme kostet pro Kind 7,5 Euro. Anmeldungen sind im Domshop "Das kleine Paradies" unter Tel. 0251 / 495-1195, bei der Domkammer unter Tel. 0251 / 495-6710 und bei der Dompädagogik unter Tel. 0251 / 495-1189 möglich. Hier gibt es auch alle weiteren Infos.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de