Analphabetismus trotz Schulpflicht: Forum im Franz-Hitze-Haus in Münster

Speisekarte, Behördenbrief, Schulaufgabenhilfe – solch alltägliche Dinge bedeuten für mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland eine große Herausforderung, denn sie können nicht richtig lesen und schreiben.

Die Gründe dafür sind "ein Zusammenspiel von individuellen, familiären, schulischen und gesellschaftlichen Faktoren", sagt Ralf Häder aus Münster. Der Sozialpädagoge und Geschäftsführer beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung spricht am Dienstag, 12. September, ab 18.30 Uhr in der Akademie Franz-Hitze-Haus zu diesem Thema. Das Forum ist überschrieben mit dem Titel "Analphabetismus trotz Schulpflicht – Warum gibt es in unserer Gesellschaft Analphabeten?".

"Negativerfahrungen im Elternhaus können dazu führen, dass Kinder keinen ‚Raum‘ für das Lesen und Schreiben haben", erklärt Häder. Eine Folge daraus sei ein geringes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Überzeugung, dass Lesen und Schreiben unwichtig seien. Das Schulsystem habe häufig noch keine adäquate Lösung anzubieten, da die Förderung der Schwächsten nicht im Mittelpunkt stehe. Als eine soziale und wirtschaftliche Folge führt der Sozialpädagoge an, dass Analphabeten häufiger arbeitslos und auf Fremdleistungen angewiesen seien.

Analphabetismus stelle auch die Gesellschaft vor Herausforderungen. "Es gibt keine große Lobby für diesen Personenkreis", sagt Häder. Betroffene müssten erst für einen neuen Bildungsversuch gewonnen werden. Präventive Arbeit könne bereits in der Schule geleistet werden, "allerdings nur, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen werden", kritisiert er. "Niemand darf zurückgelassen werden", fordert Häder. Die Gesellschaft und auch die Lehrerinnen und Lehrer müssten stärker an den Erfolgen der Förderung der Schwächsten gemessen werden.

Das Forum "Analphabetismus trotz Schulpflicht" findet am Dienstag, 12. September, von 18.30 Uhr bis 21 Uhr statt. Für Teilnahme und Imbiss wird ein Kostenbeitrag von acht Euro (ermäßigt vier Euro) erhoben.

Informationen und Anmeldungen sind in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Telefon 0251/9818416, E-Mail conlan[at]franz-hitze-haus.de, möglich.

Text: Bischöfliche Pressestelle / 04.09.2017
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de