Information zur Ausbildungsreihe "Auch die Seelseele braucht ein Zuhause" - Ausbildung zur Seelsorglichen Begleitung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Altenhilfeeinrichtungen
Zeitumfang:
- Februar 2021 bis November 2021: Jeder Kursblock beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 17 Uhr.
Ausbildungsort:
- Katholisches Bildungszentrum Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve, Telefon: 02821 73210; www.wasserburg-rindern.de,
- Unterbringung in Einzelzimmern; alle Mahlzeiten incl.
Kursleitung:
- Barbara Blau, Diplom-Theologin, Diplom-Pädagogin, Wasserburg Rindern
- Nicole Coenen, Pastoralreferentin und Supervisorin M.A., Seelsorgerin in den Caritas-Häusern St. Hedwig und St. Josef, Kamp-Lintfort
- Renate Hirt, Krankenschwester, Hospizkoordinatorin, Case Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen (DGCC), Kamp-Lintfort
Gesamtleitung:
- Mechtilde Hessling, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Referat Seniorenseelsorge
Ausbildungstermine:
- Block I:
3. bis 5. Februar 2021
„Der Gestalt des GlaubensLebens näher kommen“
Meine eigene Lebens- und Glaubenswirklichkeit
Mein Nächster in seiner Lebens- und Glaubenswirklichkeit
- Block II:
Zeit: 9. bis 11. Juni 2021
Titel: „Un-Endlich Leben“
Praxis der Seelsorge - Achtsame Kommunikation und Partnerzentrierte Seelsorgliche Gesprächsführung
- Block III:
Zeit: 13. bis 15. September 2021
Titel: „Feier des Glaubens“
Rituale und liturgische Elemente als Kraftquelle des Glaubens
- Block IV:
Zeit: 10. bis 12. November 2021
Titel: „Seelsorge im System der Einrichtung und Brücke zur Gemeinde“
Mein Auftrag, meine Rolle, mein Profil; Seelsorge - Brücke zur Gemeinde
Leitbilder, Kirchenbilder
- Abschlusstag: 12. November 2021, 15.00 bis 18.00 Uhr
Hinweise
- Praxiseinsatz
Während der Ausbildungszeit arbeiten die Teilnehmenden in ihrer Altenhilfeeinrichtung vor Ort verbindlich an einem Projekt. Ihr Praxiseinsatz und das Projekt werden dort von einer/m hauptamtlichen Mitarbeiter/in der Einrichtung oder der Pfarrei begleitet.
- Gruppensupervision
Zur Ausbildung gehören zehn Gruppensupervisionssitzungen, die regional angebunden werden. Mindestens zwei davon finden während der Ausbildung statt, die restlichen im Anschluss daran.
- Beauftragung
Eine kirchliche Beauftragung ist bei erfolgreichem Abschluss des Ausbildungskurses und bei Vorliegen der institutionellen Voraussetzungen möglich.
- Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft des Anstellungsträgers, die Teilnehmenden sowohl für die Qualifizierungsreihe, die Praxisbegleitung und die Supervision als auch für die seelsorgliche Tätigkeit in der Einrichtung freizustellen. Der Umfang dieser Tätigkeit beläuft sich auf mindestens drei Wochenstun-den über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.
- Kosten
Die Kosten werden von der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats übernommen.
- Veranstalter
Verbund der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Münster in Kooperation mit dem Katholischen Bildungszentrum Wasserburg Rindern, dem Caritasverband für die Diözese Münster e. V. und dem Bischöflichen Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge
- Anmeldung bitte mit beiliegendem Anmeldeformular
Bischöfliches Generalvikariat Münster, Referat Seniorenseelsorge
Rosenstraße 16, 48143 Münster
Telefon 0251 495-568, hessling-m[at]bistum-muenster.de
- Bei der Anmeldung bitte mit einreichen
- Formloses Motivationsschreiben
- Bestätigung über die Freistellung des Einrichtungsträgers / Unterstützung durch den leitenden Pfarrer (siehe Formular)
Nähere Informationen finden Sie hier.