Ausgehend von gleichnamigen Kinofilm (2023), der auf den ersten Blick nicht im Religionsunterricht verortet wird, stehen in diesem Workshop existentielle und klassisch anthropologische Fragen sowie entsprechende Themen - Herkunft, Identität,
Geschlechterrollen und Beziehung sowie die Sehnsucht nach gelingendem Leben - im Fokus.
Nach einer Einführung in den Film und seine Genese werden mögliche Unterrichtsbausteine und -materialien vorgestellt. Chancen und Grenzen des Films als Medium für den Religionsunterricht werden gemeinsam ausgelotet.
Die Kenntnis des Films wird nicht vorausgesetzt.
Referentinnen
Kirsten Rabe, Religionslehrerin und Fachberaterin, Bad Essen
Stephanie Schwarz, Religionslehrerin und Fachberaterin, Hannover
Leitung
Marcus Hoffmann, Verband katholischer Religionslehrer*innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e.V.
Jens Kuthe, Schulstiftung im Bistum Osnabrück
Dr. Heiko Overmeyer, Bischöfliches Generalvikariat Münster
Julian Voß, Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien im Bistum Osnabrück
Hinweis
Diese Veranstaltung findet mit Unterstützung des Verbandes katholischer Religionslehrer*innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e.V., der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien im Bistum Osnabrück sowie dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück statt.