Tagesablauf
9.30 Uhr Willkommenskaffee
10.00 Uhr Morgenimpuls, Maria Bubenitschek (Leiterin Hauptabteilung Seelsorge)
Begrüßung, Aki Wantia (Leiterin Fachstelle Büchereien)
10.45 Uhr Workshops – Teil 1
12.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Workshops – Teil 2 (Fortsetzung von Teil 1)
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Literatur-Highlights mit Denis Scheck
18.00 Uhr Ende des Bistumstages
Markt der Möglichkeiten
- Stöbern in den Büchern der aktuellenMedienprofile
- Ideen für die Büchereimöblierung
- Informationen zur Mediothek des Bistums
- Fragen an das Team der Fachstelle
- Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch
- u.v.m.
Dieses Informationsangebot steht ganztägig zur Verfügung.
Workshops
WORKSHOP 1: Brettspiele in der Bücherei? Unbedingt!
Referentin: Uli Rietmann, KÖB Lüdinghausen-Seppenrade
Was spricht für Brettspiele in der Ausleihe? Was ist zu beachten? Der Workshop bietet Ideen zum Bestandsaufbau, Einkauf, Bearbeitung und zur Ersatzteilbeschaffung. Praktische Tipps und Beispiele zur Durchführung von unterschiedlichen Spielveranstaltungen sowie zum Aquirieren von Spendengeldern gibt es ebenfalls. Es werden auch die besten aktuellen Spiele vorgestellt, die direkt vor Ort selbst ausprobiert werden können.
WORKSHOP 2: ALTERnativen – Angebote von Büchereien für Junge Alte und Seniorinnen und Senioren
Referentin: Birgit Stenert, Dortmund
Zwei Aspekte des demografischen Wandels in Deutschland sind, dass zum einen weniger Kinder geboren und zum anderen die Menschen älter werden.Was bedeutet dies für Büchereien? Welche Angebote (Medien, Service, Veranstaltungen) finden Junge Alte und Seniorinnen und Senioren attraktiv? Der Workshop gibt einen kurzen Einblick in das Thema.
WORKSHOP 3: Effektive und entspannte Zusammenarbeit in der Bücherei – gewusst wie!
Referentin: Barbara Gellermann, Hamm
Nach den Erschütterungen und Herausforderungen der letzten beiden Jahre stehen viele Büchereien vor einem Neustart. Die beste Gelegenheit, die Zusammenarbeit im Team auf ein tragfähiges Fundament zu stellen! Der Workshop bietet Handwerkszeug und Spielregeln für gelungene Teamarbeit, Arbeits- und Organisationsmethoden für effektives Arbeiten im Team sowie entspanntes Engagement im Ehrenamt.
WORKSHOP 4: Erfolgreich mit Religion und Spiritualität in der KÖB
Referent: Christoph Holzapfel, Borromäusverein Bonn
Viele Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter beklagen, dass Re-Titel in der Bücherei eher Ladenhüter als Ausleihrenner sind. Das muss nicht sein! Dieser Workshop lädt zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung von Ideen ein, wie und wo diese Themen im Bestand vorkommen und ihren Weg in die Hände der Leserinnen und Leser finden. Außerdem werden
aktuelle Titel zum Thema vorgestellt, nicht nur aus dem Bereich Re.
WORKSHOP 5: Vorlesen für Kinder – von der Idee zum Event
Referent: Daniel Werner, Münster
Wie gestalte ich Vorlesestunden in der KÖB? Brauche ich ein Maskottchen und wenn ja, warum? Welche Rolle nehmen ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser ein? Kindern sollte vorgelesen werden. Das wissen wir doch alle. Doch wie gründen wir eine Vorleseinitiative und erhalten sie am Leben mit Kindern der Generation Alpha? Tipps und Tricks aus der Praxis gibt es von einem erfahrenen Vorlesepaten und Multiplikator der Stiftung Lesen.
WORKSHOP 6: Keine Angst vor digitalen Medien in der KÖB
Referentin: Daniela Verhoeven, Geldern
Digitale Bilderbuch-Kinos, Robotik, Führungen mit Tablet … welche aktuellen Trends ergeben auch in (kleinen) KÖBs Sinn? Der Workshop widmet sich den Fragen: Was gibt es? Welcher Aufwand steckt dahinter? Welcher Technik-Einsatz ist notwendig? Was geht mit/ohne WLAN? Wie kann der Einsatz eines Medienmixes, also die Kombination aus Buch und digitalen Medien, gelingen? Zusätzlich werden konkrete Veranstaltungenvorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
WORKSHOP 7: Facebook, Instagram & Co.: KÖB und Social Media
Referent: Thomas Mollen, Münster
Millionen Menschen nutzen täglich Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder TikTok. Welche davon eignen sich als Werkzeuge für die Öffentlichkeitsarbeit einer KÖB und welche weniger? Welche Inhalte oder Anlässe kann man in den Netzwerken erfolgreich platzieren und damit die Arbeit der KÖB gut präsentieren? Diese und weitere Fragen werden in dem Workshop beantwortet. Die Teilnehmenden sind zudem eingeladen, ihre eigenen oder ihre Lieblings-Social-Media-Auftritte aus dem Bereich der KÖBs zu präsentieren.
WORKSHOP 8: Wirklich wahr? – Mit Kindersachbüchern wissbegierige Kinder in die Bücherei locken
Referentin: Uta Melone, Hamm
Vorlesestunden mit Bastelaktion: Kinder und Eltern lieben diese bekannten Angebote, aber was ist mit den vielen tollen Kindersachbüchern? Kinder haben tausend Fragen und viele können mit Hilfe von kindgerechten Sachbüchern beantwortet werden. Anhand aktueller Titel und Reihen werden kleine Formate, Methoden und Beispiele vorgestellt, die in der Bücherei, beim Pfarrfest oder als Teil einer Führung in der KÖB einfach umgesetzt werden können. Dabei sollen die Kinder über den Spaß zum Lesen und Ausleihen verlockt werden.