Mittwoch Sep 27 2023

Fair. Und kein Grad mehr! Online-Zertifikatskurs im September 2023

Die Familienbildungsstätten und das Katholische Bildungswerk im Kreis Borken und das Institut für nachhaltige Ernährung der FH Münster (iSuN) schließen sich in Kooperation mit dem Referat „Schöpfungsbewahrung“ des Bischöflichen Generalvikariats der Initiative „Faire Woche 2023“ an.

Denn die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Woche wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzentinnen und Produzenten auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren.

Die Veranstaltungen des Zertifikatskurses finden in der Zeit vom 18. bis 27. September 2023 online statt und kosten je Termin 10 Euro. Es können auch einzelne Veranstaltungen gebucht werden.

Ein besonderes Bonbon bietet die Reihe denen, die alle sieben Termine wahrnehmen: Sie können ein Zertifikat erhalten, das wir Ende Oktober im Rahmen einer Feierstunde überreichen. Bei der Teilnahme an allen sieben Veranstaltungen vermindert sich zudem die Gebühr auf 60 Euro anstelle von 70 Euro.

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Von daher melden Sie sich am besten direkt an. Die Workshops sind beispielsweise für Ehrenamtliche in der Eine-Welt-Bewegung hilfreich beim Engagement für faire Bedingungen gegenüber Menschen im globalen Süden.

Außerhalb des Zertifikatskurses bietet das Institut für nachhaltige Ernährung an der FH Münster(iSuN) in Kooperation mit dem Referat „Schöpfungsbewahrung“ des bischöflichen Generalvikariats im Rahmen der „Fairen Woche 2023“ den kostenlosen Workshop „Von der Kita bis zum Seniorenheim – Verpflegung klimagerecht gestalten!“ an.

Hier die Veranstaltungen des Zertifikatskurses:

  • Aktuelle Erkenntnisse der Klimawissenschaften. Die Rolle der Wissenschaft bei der Analyse des Klimawandels
    Montag, 18. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr
    Leitung: Thomas Kamp-Deister
     
  • Wir reduzieren Klimagase, den Verkehr, die Heizungsenergie und den Flugverkehr
    Dienstag, 19. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr
    Leitung: Thomas Kamp-Deister
     
  • Erneuerbare - Energien – Gesetz, CO2 Steuer und Emissionshandel
    Mittwoch, 20. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr 
    Leitung: Thomas Kamp-Deister
     
  • Ökologischer Fußabdruck und veränderter Lebensstil
    Donnerstag, 21. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr 
    Leitung: Thomas Kamp-Deister
     
  • Zukunft einkaufen - ein Umweltmanagementsystem lernt laufen mit Level I 
    Montag, 25. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr 
    Leitung: Joana Deister
     
  • Zukunft einkaufen - ein Umweltmanagementsystem lernt laufen mit Level II
    Dienstag, 26. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr 
    Leitung: Joana Deister
     
  • Laudato si, die meistgelesene Enzyklika des Papstes Franziskus
    Mittwoch, 27. September 2023, von 17 bis 18.30 Uhr 
    Leitung: Thomas Kamp-Deister
     
  • Zertifikatsverleihung der Veranstaltungsreihe „Fair. Und kein Grad mehr!“  im Rahmen der Fairen Woche 2023
    Dienstag, 31. Oktober 2023, von 18 bis 19 Uhr 
    Leitung: Thomas Kamp-Deister