Basiskurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bistum Münster
Ihr habt in den vergangenen Monaten im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit (OKJA) angefangen oder möchtet euer Basiswissen auffrischen?
Dann sagen wir HERZLICH WILLKOMMEN im Basiskurs 2023!
Um professionell agieren zu können, ist es wichtig, die fachlichen Grundlagen, Kon-zepte und Strukturen des Arbeitsfeldes der OKJA zu kennen und diese Grundlagen und Kenntnisse kompetent anzuwenden.
Im Basiskurs stehen die besonderen Aufgaben und Herausforderungen von haupt-beruflichen Fachkräften in den Einrichtungen der Katholischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Mittelpunkt. Das Kennenlernen und die Aneignung des „Hand-werkzeuges“ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und dem eigenen beruflichen Selbstverständnis, sind wichtige Schwerpunkte dieses Basiskurses.
Während des Basiskurses werden die untenstehenden Grundlagenthemen exemp-larisch bearbeitet. Zusätzlich beinhaltet der Basiskurs die Teilnahme an der „Pra-xisgruppe OKJA an 4 – 6 Treffen á 3 Stunden“.
Grundlagenthemen:
„Die Zeiten ändern sich ... der Auftrag bleibt!“
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist eine anerkannte und legitimierte gesetzli-che Leistung im Rahmen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Die gesetzli-chen Grundlagen zu kennen, heißt den Auftrag zu kennen, heißt aber auch, die OK-JA konzeptionell deutlich zu profilieren.
„Wer ist hier eigentlich im Recht?“
Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen. Aufsichtsplicht, Versiche-rungsfragen, Haftung, Datenschutz, Fotorechte, und vieles mehr – darüber solltet ihr gut Bescheid wissen und bekommt im Rahmen des Basiskurses ein Update.
Partizipation und Selbstbestimmung! Ja - aber wie?!
Eine Einführung in Konzeption und Methodik „Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern“ (GEBe). Wie kann ich das Handeln der Kinder und Jugend-lichen in meiner Einrichtung bewusster wahrnehmen? Ist es möglich, Angebote und Themen der Kinder und Jugendlichen neu zu entdecken? Sind meine Kinder und Jugendlichen politisch? Kann daraus gesellschaftliches Engagement entstehen?
„Konzept mit Konsequenz! – Denn wir wissen was wir tun!“
Wie kann mich ein Konzept für meine tägliche Arbeit unterstützen? Welche Ar-beitsschritte und Methoden helfen mir bei der Erstellung einer Konzeption? Wie setze ich ein Konzept in alltäglichen und schwierigen Situationen um?
OKJA als Kirchliche Offene Kinder- und Jugendarbeit und pastorales Angebot
Wie verstehe ich meine hauptberufliche Rolle? Welche Erwartungen und Zuschrei-bungen erlebe ich in Bezug auf meine pastorale Rolle? Ist OKJA wirklich Kirche? Eine theologische Standortbestimmung der eigenen Arbeit!
„Praxisgruppe OKJA“ – berufsbegleitend reflektieren
Der Ausgang der Praxisgruppe sind Situationen, Themen und Fragestellungen aus eurer beruflichen Praxis. Das Ziel ist die berufsbegleitende Reflexion und Begleitung als ressourcenorientierter Beratungsprozess. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kollegialen Beratung. Insgesamt sind fünf Treffen vorgesehen, die Termine und Orte werden im Basiskurs abgesprochen.
Tagungsleitung: Sylvia Rüschenschmidt und Stephan Bommes
Fachstelle Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene, Bistum Münster
Fachberatung OKJA im Regionalbüro Mitte und Ost