An diesem Nachmittag wird gemeinsam über Möglichkeiten nachgedacht, Kindern in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Formen, Farben und Symbolen Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. An ausgewählten Sequenzen einer Unterrichtsreihe können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie bewusstes Gestalten mit Legematerial Gedanken ausdifferenzieren und religiöse Sprache anregen kann.
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.
Die Bibel überliefert einen großen Schatz an Geschichten, deren Reichtum sich besonders dann entfaltet, wenn man sie erzählerisch aufbereitet.
Die Fortbildungsveranstaltung will ins biblische Erzählen einführen und dabei den Einsatz von Erzähltaschen anhand ausgewählter Bibeltexte demonstrieren.
Die Bibel überliefert einen großen Schatz an Geschichten, deren Reichtum sich besonders dann entfaltet, wenn man sie erzählerisch aufbereitet.
Die Fortbildungsveranstaltung will ins biblische Erzählen einführen und dabei den Einsatz von Erzähltaschen anhand ausgewählter Bibeltexte demonstrieren.
„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen.“ (Theodor Adorno)
Aufkeimender Antisemitismus 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz macht die Auseinandersetzung mit den schmerzhaften Erinnerungen an den Holocaust bedeutender und aktueller denn je. Hierbei sollte das Streben der Kinder nach Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit gestärkt werden, damit sich ein solch barbarisches Handeln nicht wiederholt. Gleichzeitig stellt eine adressatengerechte Thematisierung der Ereignisse den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule vor enorme Herausforderungen.
Nach dem Staatsexamen verleiht der Bischof von Münster den Religionslehrerinnen und -lehrern, die im Bistum Münster tätig werden, die Missio canonica. Die feierliche Verleihung der Urkunden im Rahmen einer Eucharistiefeier ist in einen Fortbildungstag mit spirituellen und inhaltlichen Akzenten integriert. Der Gottesdienst findet im St.-Paulus-Dom statt und wird zelebriert von Weihbischof Rolf Lohmann. Im Anschluss an die Eucharistiefeier findet ein Empfang im Priesterseminar Collegium Borromaeum statt.