Haben Sie Interesse an digitalen Methoden und Werkzeugen für Ihren (Religions)Unterricht und wünschen Sie sich ausreichend Zeit bzw. intensive Betreuung beim Kennenlernen und Ausprobieren?
Haben Sie Interesse an digitalen Methoden und Werkzeugen für Ihren (Religions)Unterricht und wünschen Sie sich ausreichend Zeit bzw. intensive Betreuung beim Kennenlernen und Ausprobieren?
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.
In Zeiten von Fake News, Populismus, Konfliktzuwachs und Tugendverlust sind die Zehn Gebote notwendiger denn je. Wir fragen, was die Worte früher meinten, und deuten, was sie uns heute sagen.
In Zeiten von Fake News, Populismus, Konfliktzuwachs und Tugendverlust sind die Zehn Gebote notwendiger denn je. Wir fragen, was die Worte früher meinten, und deuten, was sie uns heute sagen.
Diese Fortbildungsveranstaltung führt in den neuen religionspädagogischen Ansatz Godly Play ein, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf spielerische Weise dargeboten werden.
Nach Erlangung des Masters of Education verleiht der Bischof von Münster den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern beziehungsweise den Referendarinnen und Referendaren, die in Münster studiert haben, die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Petrikirche in Münster. Anschließend findet ein Empfang statt.
In unseren Schulen gibt es vermehrt Schülerinnen und Schüler, die sich zum Islam bekennen. Zudem spielt der Islam als Religion großer Bevölkerungsteile eine immer bedeutendere Rolle in unserer Gesellschaft.
An diesem Nachmittag erfahren wir manch überraschende Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen Islam, Christentum und Judentum und gehen der Frage nach, wie wir in der Schule mit der Glaubensvielfalt umgehen und ihr Raum geben können.
An diesem Nachmittag wird gemeinsam über Möglichkeiten nachgedacht, Kindern in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Formen, Farben und Symbolen Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. An ausgewählten Sequenzen einer Unterrichtsreihe können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie bewusstes Gestalten mit Legematerial Gedanken ausdifferenzieren und religiöse Sprache anregen kann.
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.