Die Kernlehrpläne sehen die Möglichkeit vor, als schriftliche Überprüfungsform im Rahmen der Abiturprüfung auch auf die so genannte "Gestaltungsaufgabe" zurückzugreifen. Nach den bisher gültigen Informationen soll diese Form frühestens im Abiturdurchgang 2022 tatsächlich auch zum Zuge kommen.
Die Kernlehrpläne sehen die Möglichkeit vor, als schriftliche Überprüfungsform im Rahmen der Abiturprüfung auch auf die so genannte "Gestaltungsaufgabe" zurückzugreifen. Nach den bisher gültigen Informationen soll diese Form frühestens im Abiturdurchgang 2022 tatsächlich auch zum Zuge kommen.
Die Kernlehrpläne sehen die Möglichkeit vor, als schriftliche Überprüfungsform im Rahmen der Abiturprüfung auch auf die so genannte "Gestaltungsaufgabe" zurückzugreifen. Nach den bisher gültigen Informationen soll diese Form frühestens im Abiturdurchgang 2022 tatsächlich auch zum Zuge kommen.
Fragen der Ökumene scheinen im Religionsunterricht aktuell eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Gleichwohl gehören sie zu den aktuellen Themenstellungen: Durch die Möglichkeit zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht werden manche Kollegien vor die Frage der eigenen Konfessionalität und eines „ökumenischen“ Umgangs mit dieser gestellt
Die Kernlehrpläne sehen die Möglichkeit vor, als schriftliche Überprüfungsform im Rahmen der Abiturprüfung auch auf die so genannte "Gestaltungsaufgabe" zurückzugreifen. Nach den bisher gültigen Informationen soll diese Form frühestens im Abiturdurchgang 2022 tatsächlich auch zum Zuge kommen.
Nach Erlangung des Masters of Education verleiht der Bischof von Münster den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern beziehungsweise den Referendarinnen und Referendaren, die in Münster studiert haben, die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Petrikirche in Münster. Anschließend findet ein Empfang statt.
Seit Anfang der 2000er Jahre reflektieren Spielfilme die gesellschaftliche Debatte um Sterbehilfe und fordern den Zuschauer zur Kritik der Haltung des Films heraus.
Film- und Religionspädagoge Michael Kleinschmidt stellt im Rahmen dieser Fortbildung mit exemplarischen Ausschnitten wichtige ältere und neuere Filme und Serien zum Thema vor.
"Big Data, Künstliche Intelligenz, Human Enhancement, …"
Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft stellt uns alle vor große anthropologische und ethische Herausforderungen.
Die Frage nach Gott gehört naturgemäß zu den Kernfragen des katholischen Religionsunterrichts für die
Oberstufe. Zugleich scheint feststellbar, dass nicht nur
der Glauben, sondern schon die Frage nach Gott für die
Schülerinnen und Schüler massiv an Bedeutung verliert.
Die "Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung" des
Landes NRW stellt die Frage danach, wie ein gutes Leben
für alle Menschen gestaltet werden kann - und fordert
von allen Unterrichtsfächern ein, die Schülerinnen und
Schüler darauf vorzubereiten, "ihre mögliche Rolle in einer Welt komplexer Herausforderungen zu reflektieren, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, eigene Handlungsspielräume für einen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandel zu erkennen und sich trotz Widersprüchen, Unsicherheiten und Zielkonflikten aktiv und kreativ an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung zu beteiligen."