Im Bogenschießen geht es nicht um Leistung, Technik und Erfolge; wenn Bogen und Schütze eins werden, verliert das Ziel seine magische Bedeutung. Konzentration und Entspannung zur gleichen Zeit ist der Kern aller Zen-Künste wie „Kyudo” (japanisch: Weg des Bogens) oder „Ikebana” (Blumenweg).
Teilnahmebedingung für die Jahresgruppe ist eine Einführung ins Bogenschießen oder Einzelstunden.
Diese Jahresgruppe richtet sich an Menschen, die mit anderen ein selbstbestimmtes Leben führen möchten und sich nach mehr Gespür für ihren Körper, ihre Seele und ihre geistigen und spirituellen Kräfte sehnen.
Wer bin ich eigentlich in Anspannung - wer in Entspannung? Der Bogen spiegelt es uns unbestechlich wieder. Die Pfeile auf der Zielscheibe geben uns Antwort.
Zur grundlegenden Ausbildung eines Gruppenleiters gehört der Gruppenleitergrundkurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Reihe Praxis konkret ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.
Zur grundlegenden Ausbildung eines Gruppenleiters gehört der Gruppenleitergrundkurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Reihe Praxis konkret ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.
Ferienfreizeiten sind ein wichtiges und tragendes Element in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Besonders nachdem im vergangenen Jahr viele Freizeiten ausfallen mussten, wäre es in diesem Sommer für die Kinder und Jugendlichen umso wichtiger, diese Gemeinschaftserfahrungen wieder erleben zu können. Dabei stehen die Freizeiten erneut vor der Frage, ob und unter welchen Bedingungen sie vertretbar sind.
Ihr plant eine Ferienfreizeit oder Ferienspiele und euch fehlt noch das nötige Geld? Ihr möchtet die Teilnahmebeiträge möglichst gering halten und seid auf der Suche nach Finanzierungsquellen? Oder ihr wollt euch auf den aktuellen Stand bringen, wie ihr eure Ferienfreizeit fördern lassen könnt? Dann seid ihr in dieser Veranstaltung genau richtig.
Wir möchten Informationen geben und mit euch in den Austausch kommen.
Wir kann man in heterogenen Klassen mit Regel- und Förderschülern einen Religionsunterricht gestalten, der der Sache und den Lernenden in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht wird?