Leider kann aufgrund der Corona-Pandemie die Jahrestagung – wie schon im vergangen Jahr – nicht wie geplant analog stattfinden. Wir freuen uns aber, Ihnen stattdessen eine Online-Fortbildung an den Nachmittagen des 4. und 5. März anbieten zu können.
Momentan beschäftigt uns nicht nur die Corona-Pandemie, sondern wir leben auch in einer Zeit, in der gesellschaftliche und religiöse Grundwerte zunehmend ins Wanken geraten. Gleichzeitig dauert es nicht mehr lange, bis es keine Menschen mehr gibt, die von den Grauen des NS-Regimes als Zeitzeugen berichten und damit den entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und lebendigen Erinnerungskultur leisten können.
Als Gruppenleitende fühlt Ihr Euch fit, aber im Bereich „Rechtliches“ seid Ihr unsicher? Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Verantwortung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besser zu kennen und sie mit einem guten Gefühl wahrnehmen zu können. Anhand von kurzen Vorträgen und praktischen Beispielen werden die wichtigsten Elemente aus den Bereichen Versicherung, Datenschutz und Fotorechte für Gruppenstunde und Ferienfreizeit erläutert. Bei dieser Gelegenheit können auch alle Fragen zum Thema beantwortet werden.
Ziel und Auftrag der Prävention ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Die Kernlehrpläne sehen die Möglichkeit vor, als schriftliche Überprüfungsform im Rahmen der Abiturprüfung auch auf die so genannte "Gestaltungsaufgabe" zurückzugreifen. Nach den bisher gültigen Informationen soll diese Form frühestens im Abiturdurchgang 2022 tatsächlich auch zum Zuge kommen.
Fragen der Ökumene scheinen im Religionsunterricht aktuell eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Gleichwohl gehören sie zu den aktuellen Themenstellungen: Durch die Möglichkeit zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht werden manche Kollegien vor die Frage der eigenen Konfessionalität und eines „ökumenischen“ Umgangs mit dieser gestellt
Der Umgang mit auffälligem Verhalten bei Kindern stellt viele Gruppenleiter und Betreuer vor große Herausforderungen. Diese Schulung will Möglichkeiten aufzeigen, Verhaltensweisen besser zu verstehen und nachzuvollziehen und dazu ermutigen, angemessen und gerecht zu reagieren.
In Zeiten von Fake News, Populismus, Konfliktzuwachs und Tugendverlust sind die Zehn Gebote notwendiger denn je. Wir fragen, was die Worte früher meinten, und deuten, was sie uns heute sagen.
In allen Weltreligionen breiten sich fundamentalistische Strömungen immer weiter aus. "Der Fundamentalismus ist die am besten an die Globalisierung angepasste Form des Religiösen", urteilt der französische Politikwissenschaftler Oliver Roy.
Zur grundlegenden Ausbildung eines Gruppenleiters gehört der Gruppenleitergrundkurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Reihe Praxis konkret ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.