Haben Sie Interesse an digitalen Methoden und Werkzeugen für Ihren (Religions)Unterricht und wünschen Sie sich ausreichend Zeit bzw. intensive Betreuung beim Kennenlernen und Ausprobieren?
Du bist Leitung oder Träger einer Ferienfreizeit in 2021 und fragst dich wie diese mit Blick auf die Bestimmungen zur Corona-Pandemie stattfinden kann? Wir laden dich zu einem digitalen Austausch-Abend ein. Wir wollen euch vernetzen, Ideen spinnen und Fragen beantworten. Gemeinsam können wir schauen, welche Möglichkeiten und Alternativen es geben kann. Aus den Ergebnissen werden wir nach Ostern kleine Workshops entwickeln, um an euren Themen weiter zuarbeiten, damit die Ferienfreizeit 2021 nicht im Eimer ist und ihr gut vorbereitet seid!
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.
Das Thema "Islam" gehört unter verschiedenen Perspektiven zu den Standardthemen des katholischen Religionsunterrichtes aller Schulformen und aller Jahrgangsstufen.
Zugleich nehmen an einigen Schulen islamische Schülerinnen und Schüler am katholischen Religionsunterricht teil. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie wir
als katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer die andere Religion beziehungsweise grundsätzlich andere Religionen verantwortet in unserem Fach ins Wort bringen können.
Zur grundlegenden Ausbildung eines Gruppenleiters gehört der Gruppenleitergrundkurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Reihe Praxis konkret ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.
Du bist Leitung oder Träger einer Ferienfreizeit in 2021 und fragst dich wie diese mit Blick auf die Bestimmungen zur Corona-Pandemie stattfinden kann? Wir laden dich zu einem digitalen Austausch-Abend ein. Wir wollen euch vernetzen, Ideen spinnen und Fragen beantworten. Gemeinsam können wir schauen, welche Möglichkeiten und Alternativen es geben kann. Aus den Ergebnissen werden wir nach Ostern kleine Workshops entwickeln, um an euren Themen weiter zuarbeiten, damit die Ferienfreizeit 2021 nicht im Eimer ist und ihr gut vorbereitet seid!
Im Rahmen dieser !Mikrofortbildung" werden exemplarisch verschiedene Stationen und Bausteine aus den von
der Referentin erstellten Unterrichtsmaterialien "Neue
Zugänge zu den Gleichnissen Jesu" vorgestellt und ein
Querschnitt präsentiert, der sich auch auf Jesu Bergpredigt
und die im Materialband enthaltenen Spiele zur Reich-Gottes-Lehre beziehen. Die vorgestellten Materialien werden
den Teilnehmenden im Vorfeld zugesandt.
Pandemiebedingt kann die Jahrestagung nicht wie geplant in analoger Form stattfinden.
Stattdessen wird die Jahrestagung an den Nachmittagen des 4. und 5. März 2021 online stattfinden.
Momentan leben wir in einer Zeit, in der gesellschaftliche und auch religiöse Grundwerte ins Wanken geraten. Gleichzeitig dauert es nicht mehr lange, bis es keine Menschen mehr gibt, die von den Grauen des NS-Regimes als Zeitzeugen berichten und damit den entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und lebendigen Erinnerungskultur leisten können.
Pandemiebedingt kann die Jahrestagung nicht wie geplant in analoger Form stattfinden.
Stattdessen wird die Jahrestagung an den Nachmittagen des 4. und 5. März 2021 online stattfinden.
Momentan leben wir in einer Zeit, in der gesellschaftliche und auch religiöse Grundwerte ins Wanken geraten. Gleichzeitig dauert es nicht mehr lange, bis es keine Menschen mehr gibt, die von den Grauen des NS-Regimes als Zeitzeugen berichten und damit den entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und lebendigen Erinnerungskultur leisten können.