Neben der Wahl der/des Bezirksbeauftragten, die im Rahmen dieser Veranstaltung stattfindet, tauschen wir uns über die aktuelle Situation des Religionsunterrichts aus - auch vor dem Hintergrund gegenwärtiger Krisensituationen.
Mit Musik - passend eingesetzt - lassen sich religiöse Fragestellungen, Erfahrungen und Gefühle manchmal noch besser transportieren als über andere Lernwege. Zudem lässt sich mit Musik und ihrer Umsetzung hervorragend spielen und der Einsatz von Musik neuen Kombinationen mit anderen Medien kann erstaunliche Sichtweisen ermöglichen.
Obwohl das Leben von Schülern und Schülerinnen zunehmend von Rationalität bestimmt wird, hält sich in den Köpfen die Vorstellung engelsgleicher Wesen. Kinder im Grundschulalter haben ein Gespür dafür, dass es zwischen Himmel und Erde mehr gibt als das, was wir sehen.
Das Thema "Anthropologie" im Rahmen der Einführungsphase wird in der vorgestellten Unterrichtseinheit anhand der Lektüre einer Ganzschrift, des Romans „Mein Bruder heißt Jessica" von John Boyne, bearbeitet.
"Wer lehrt, ohne zu emanzipieren, verdummt." (Jacques Rancière: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation, Wien 2009).
Nachdem wir im letzten Schuljahr Texte von Paulo Freire gelesen haben, werden wir uns in diesem Halbjahr mit einem Text des französischen Philosophen Rancière beschäftigen. Sein "unwissender Lehrmeister" stellt die Idee von Unterricht auf den Kopf und gibt die Möglichkeit, uns auf vielfältige Weise für die konkrete Arbeit in der Schule anregen zu lassen
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer.
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Borken.
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ-Kreisverband Steinfurt.