Schon Kinder kennen das: Manchmal sind wir sprachlos vor Trauer, manchmal vor Freude. Wie gut, dass es für solche Erfahrungen Worte gibt: in einem alten Buch, das gerade in Folge der vielen Krisen unserer Zeit aktuell und neu wird, wenn wir darin lesen und dort unser Leben wiederfinden. In den Worten und Bildern der Psalmen entdecken junge Menschen sich selbst und das DU Gottes.
Schon Kinder kennen das: Manchmal sind wir sprachlos vor Trauer, manchmal vor Freude. Wie gut, dass es für solche Erfahrungen Worte gibt: in einem alten Buch, das gerade in Folge der vielen Krisen unserer Zeit aktuell und neu wird, wenn wir darin lesen und dort unser Leben wiederfinden. In den Worten und Bildern der Psalmen entdecken junge Menschen sich selbst und das DU Gottes.
Die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf das Osterfest ist Kindern heute kaum noch bekannt. Diese Veranstaltung bietet zahlreiche praxiserprobte Ideen an, wie der Sinn der Fastenzeit auf ganzheitliche Art und Weise wieder in das Bewusstsein der Kinder gehoben werden kann.
Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden. In diesem Kontext werden alle Religionslehrkräfte, an deren Schulen konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eingeführt wird, entsprechend fortgebildet.
Kinder bewegen sich in der freien Natur und erkunden die Welt. Hier setzt ein erfahrungsorientierter Religionsunterricht an. Mit einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis der Schuleingangsphase wird aufgezeigt, wie Kindern in einem ersten Schritt solche Erfahrungen ermöglicht werden.
Welchen Beitrag kann Religionsunterricht leisten, damit die "digitale Souveränität" der Schülerinnen und Schüler gestärkt wird? Und wie kann Religionsunterricht geplant und praktisch durchgeführt werden, um eine solche Stärkung zu erreichen? Diese Fragen beschreiben das Kernanliegen dieser Fortbildungsreihe. Neben der Vermittlung von Basics (erste, digitale Einheit) ist ein zentraler Aspekt das begleitete Planen von eigenem Unterricht (Präsenztag). Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und bietet die Möglichkeit vor dem Hintergrund aktueller digitaltheoretischer sowie digitalethischer
Basics in Begleitung konkreten Religionsunterricht praktisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Der Krieg in der Ukraine zerstört die Lebensgrundlage unzähliger Familien und lässt diese heimatlos werden. Vielen Menschen bleibt nur noch die Flucht in ein Land, in dem Frieden herrscht. Immer mehr Familien mit Kindern finden in Deutschland Zuflucht und verändern hier den pädagogischen Alltag.
Das Buch Rut gehört zu den zentralen Frauengeschichten der Bibel und erzählt unter anderem aus weiblicher Perspektive von Aufbruch, Fürsorge, Vertrauen, Verantwortung und Solidarität. Rut, die ihr Schicksal in einer scheinbar ausweglosen Situation couragiert meistert, wird zum Vorbild für Verlässlichkeit. Darin scheint eine Gottesverlässlichkeit auf.
Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.