Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.
Unstrittig ist, dass Papst Franziskus ein Denken und Reden von der Schöpfung verfolgt, das auch Auswirkungen auf die Theologie hat. Seine Theologie steht nicht allein: Neuaufbrüche besonders in der Schöpfungstheologie und Gotteslehre des 20. Jahrhunderts ermöglichen es insgesamt, Gott in der Weise neu zu denken, dass er mit der Welt in enger dialogischer Beziehung steht. Solchen Ansätzen nachzugehen ist schon allein aus lehrplantechnischen Gründen geboten, da mit der Enzyklika "Laudato si'" ab 2026 genau diese Theologie Einzug in den katholischen Religionsunterricht der Oberstufe und in das Zentralabitur NRW hält.
"Talking about religion" – das ist das alltägliche "Geschäft" im Religionsunterricht. Er ist nach Religionen, zumeist auch nach Konfessionen getrennt organisiert. So bleibt es erfahrungsgemäß tatsächlich beim Reden über (about), wenn die Weltreligionen das Thema sind. Das erscheint durchaus gut und richtig so: Man muss wissen, worüber man spricht. Und in einer globalisierten, migrantischen Welt wird das Wissen über die Religion(en) für Schülerinnen und Schüler zukünftig zu einer Schlüsselqualifikation.
Welchen Beitrag kann Religionsunterricht leisten, damit die "digitale Souveränität" der Schülerinnen und Schüler gestärkt wird? Und wie kann Religionsunterricht geplant und praktisch durchgeführt werden, um eine solche Stärkung zu erreichen? Diese Fragen beschreiben das Kernanliegen dieser Fortbildungsreihe. Neben der Vermittlung von Basics (erste, digitale Einheit) ist ein zentraler Aspekt das begleitete Planen von eigenem Unterricht (Präsenztag). Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und bietet die Möglichkeit vor dem Hintergrund aktueller digitaltheoretischer sowie digitalethischer
Basics in Begleitung konkreten Religionsunterricht praktisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die Aufgabenart III - kriteriengeleitete und kreative Bearbeitung einer Anforderungssituation im Hinblick auf eine produktionsorientierte Lösung beziehungsweise Gestaltungsaufgabe - gehört mittlerweile zu den gängigen Aufgabentypen für die Abiturprüfung in Katholischer Religionslehre. Auf der einen Seite schildern Kolleginnen und Kollegen die Chancen dieses alternativen Arbeitszugangs besonders für ihr Fach; auf der anderen Seite gibt es Verunsicherung, wie man diesen Aufgabentyp "richtig unterrichtet", damit die Schülerinnen und Schüler gut auf ihn vorbereitet sind.
Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.
Sexualerziehung stellt schulformübergreifend einen überfachlichen dienstlichen Auftrag aller Lehrkräfte dar. Sie ist durch Schulgesetze, Richtlinien und Kernlehrpläne curricular verankert. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung obliegt sie nicht allein dem Biologieunterricht und umfasst nicht ausschließlich eine im engeren Sinne verstandene Sexualaufklärung. Sie stellt vielmehr eine mehrdimensionale, nicht auf biologisches Wissen reduzierte Auseinandersetzung um die individuellen und gesellschaftlichen Dimensionen von Sexualität und Geschlecht dar.
Nach Erlangung des Masters of Education verleiht der Bischof von Münster den Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern, den Referendarinnen und Referendaren, die in Münster studiert haben, die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Vorfeld einer Eucharistiefeier in der Liebfrauen-Überwasserkirche in Münster, die das Bistum gemeinsam mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster ausrichtet. Nach der Verleihung wird zum Empfang eingeladen.
Das Medienportal ist mittlerweile ein etabliertes Angebot von Medien und digitalen Materialien für den Unterricht. Ende 2024 fand ein „Relaunch“ statt. Eine gute Gelegenheit, um sich im Medienportal einmal umzusehen und zu erkunden, welche Nutzungsmöglichkeiten es gibt!
Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.