In ausgewählten Krankenhäusern im Bistum Münster wird ab September 2024 wieder ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krankenhausseelsorge angeboten.
Mit der Ausbildung Intuition und Know-how können Teamer/innen ihre Selbst-, Sozial- und Leitungskompetenz reflektieren und weiterentwickeln, damit sie selbstsicher, flexibel und prozessorientiert Kursgruppen leiten können.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Trägervertretungen als auch an Verantwortliche in Ferienfreizeiten:
Wer ist eigentlich für was in einer Ferienfreizeit verantwortlich? Welchen Aufgaben und Verpflichtungen muss der Träger der Maßnahme nachkommen und welche kann er an die Freizeitleitung delegieren? Wie ist die rechtliche Einordnung des Ganzen?
Wir klären diese und weitere Fragen und bringen im gegenseitigen Austausch Licht ins Dunkel.
Zerbricht die gegenwärtige Menschheit an ihrer Unterschiedlichkeit und Diversität und der Mensch an dem Anderen, der ihm so getrennt, fremd und unzugänglich ist? Diese Veranstaltung ist Teil der Kampagne „Siehst Du mich?“
Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.
Ihr plant eine Ferienfreizeit oder Ferienspiele und euch fehlt noch das nötige Geld? Alles wird teurer und ihr wisst nicht, wie ihr das alles finanzieren sollt. Ihr möchtet die Teilnahmebeiträge möglichst geringhalten und seid auf der Suche nach Finanzierungsquellen? Oder ihr wollt euch auf den aktuellen Stand bringen, wie ihr eure Ferienfreizeit fördern lassen könnt? Dann seid ihr in dieser Veranstaltung genau richtig.
Ein Schwebezustand ist immer eine Zeit der Unsicherheit. Frühere Sicherheiten tragen nicht mehr, und man weiß noch nicht, was kommt. Jeder wirkliche Verlust ist daher auch mit einer Krise verbunden. Diesem Oberthema widmen sich die geistlichen Themenabende 2025 im St.-Paulus-Dom Münster.
Mit Anderen Spaß haben, dazuzugehören und wertgeschätzt zu werden ist für viele Kinder und Jugendliche in Ferienfreizeiten selbstverständlich. Aber nicht für alle!