Täglich treffen wir Entscheidungen – oft intuitiv. Doch bei wichtigen Fragen sind wissensbasierte und systematische Bewertungsstrategien essenziell. Schülerinnen und Schüler brauchen verstärkt fundierte Fähigkeiten zur Urteilsbildung. Neben der Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte (z.B. Windkraft, E-Mobilität, vegane Ernährung) sollen sie lernen, Fehlschluss-Argumente in gesellschaftlichen Debatten und Social Media zu erkennen.
Dass Netzwerke wie Instagram eine riesige Faszination auf Kinder und Jugendliche ausüben, ist eine Binsenweisheit. Zugleich wird von Seiten der Lehrkräfte eine doppelte Unsicherheit gespiegelt: Was fasziniert Kinder und Jugendliche eigentlich genau? Und: Wie funktioniert das Netzwerk?
Die relilab-Regionalgruppe NRW fokussiert in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.
Ihr plant eine Ferienfreizeit oder Ferienspiele und euch fehlt noch das nötige Geld? Alles wird teurer und ihr wisst nicht, wie ihr das alles finanzieren sollt. Ihr möchtet die Teilnahmebeiträge möglichst geringhalten und seid auf der Suche nach Finanzierungsquellen? Oder ihr wollt euch auf den aktuellen Stand bringen, wie ihr eure Ferienfreizeit fördern lassen könnt? Dann seid ihr in dieser Veranstaltung genau richtig.
Ein Schwebezustand ist immer eine Zeit der Unsicherheit. Frühere Sicherheiten tragen nicht mehr, und man weiß noch nicht, was kommt. Jeder wirkliche Verlust ist daher auch mit einer Krise verbunden. Diesem Oberthema widmen sich die geistlichen Themenabende 2025 im St.-Paulus-Dom Münster.