Zwischen „herausgefordert und herausfordernd“ - so beschreibt die pastorale Forschung die Situation der Generation Z, die medial sehr präsent ist. Die Lebensverläufe sind individuell und gleichzeitig gesellschaftlichem Wandel ausgesetzt. Mit dem Ansatz der „Übergänge im Lebenslauf“ kann man sowohl diesen Wandel als auch die besonderen Herausforderungen für junge Erwachsene nachzeichnen, die bedeutsam für die Arbeit mit ihnen sein können.
Du planst eine kirchliche Ferienfreizeit und möchtest die morgendlichen oder abendlichen religiösen Impulse sowie Gottesdienste kreativ und lebendig gestalten? In diesem Online-Workshop lernst du praxisnah, wie du inspirierende Impulse vorbereitest, die Kinder und Jugendliche wirklich ansprechen, um die spirituellen Momente auf der Freizeit zu einem Highlight für alle Teilnehmenden zu machen.
Desinformationen und Fake News nehmen gerade im Netz und in den sozialen Medien stark zu. Doch wie kann man Fake News überhaupt erkennen? Wie reagiere ich auf Desinformationen? In wie weit können Fake News demokratische Strukturen gefährden? Welchen Einfluss hatten und haben Fake News auf politische Wahlen? Auf diese und viele weitere Fragen wird der Moderator und Youtuber Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go eingehen.
Jugendliche, die den Tod eines nahestehenden Menschen bewältigen müssen, erleben häufig sehr starke Gefühle. Wenn Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von Schule mit Sterbefällen konfrontiert sind, fällt es nicht selten schwer, angemessen zu reagieren, Kontakt zu den betroffenen Schülerinnen und Schülern (sowie Kolleginnen und Kollegen) aufzunehmen und ihnen Unterstützung in ihrer Trauer zu bieten.
Das Wendebuch "Ich bin anders als du. Ich bin wie du" von Constanze von Kitzing zeigt auf kindgerechte Weise, was manche Kinder ausmacht, wie diese sich von anderen Kindern unterscheiden und was sie gemeinsam haben. So können Kinder sich in ihrer Diversität wiederfinden und in ihrer eigenen Identität gestärkt werden.
Da KI ein Phänomen ist, das nicht wieder verschwindet, stellt sich auch die Frage, welche KI-Anwendungen im Religionsunterricht eine Hilfe darstellen können.
Im Rahmen dieser Fortbildung geht es zentral um (kleine) Möglichkeiten, wie KI den eignen Unterricht unterstützen und vielleicht sogar bereichern kann - hierzu werden Beispiele präsentiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für ein erstes Ausprobieren. Einführende Informationen über die (schul)rechtlichen Fragen beim Einsatz von KI im Unterricht sowie die Möglichkeit zur Diskussion über die KI runden diese Veranstaltung ab.
Voerde plant 1,7 Kilometer lange Menschenkette„Wir wollen erinnern an die 80 Jahre Frieden in diesem Land, die wir als selbstverständlich hingenommen haben, und dafür unsere Dankbarkeit ausdrücken.“
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitenden gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ Diözese Münster e.V.
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ Diözese Münster e. v.