Das Referat Frauenseelsorge macht sich stark für Koordination, Vernetzung und Förderung der Zusammenarbeit aller in der Frauenseelsorge und Frauenbildung tätigen Verbände und Institutionen.
Vor dem Hintergrund eines beschleunigten gesellschaftlichen Wandels, der tief in das Verständnis von Geschlechterrollen und in die Entwicklung der eigenen Geschlechtsidentität eingreift, stehen Männer heute in einer besonderen Umbruchssituation und vor neuen Herausforderungen
Das Referat unterstützt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter im Bereich der Ehe- und Familienpastoral mit Fortbildungsangeboten, Informationen und finanzieller Förderung.
Der Auftrag der Seniorenseelsorge ist es, Menschen auf dem Weg des Alterns und in ihren existentiellen Fragen nach Leben, Sinn und Glauben zu begleiten.
Kranke Menschen seelsorglich zu begleiten ist eine wichtige Aufgabe: Deshalb gibt es zum Beispiel Besuchsdienste, Kommunionhelfer, die alten und kranken Menschen die Kommunion nach Hause bringen, Angebote zum Empfang der Krankensalbung in besonderen Gottesdiensten oder bei Hausbesuchen.
Tote bestatten und Trauernde trösten, diese Werke der Barmherzigkeit sind die Schwerpunkte des Referats "Seelsorge in kritischen Lebenssituationen" im Bischöflichen Generalvikariat Münster.
Aufgaben des Referates sind Beratung und Begleitung, Projektentwicklung und Fortbildungsangebote, um eine bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch Impulse für eine barrierefreie Seelsorge zu fördern.
Seelsorglich aktiv in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe und in Krankenhäusern. Im Bistum Münster gibt es Ausbildungsmodelle für neben- und ehrenamtliche Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter.