Diözesanbibliothek
Eine der größten theologischen Bibliotheken Deutschlands
Mit einem Bestand von gegenwärtig etwa 750 000 Bänden und 720 laufend gehaltenen Zeitschriften gehört die Diözesanbibliothek Münster zu den größten theologischen Spezialbibliotheken des deutschen Sprachraums.
Darüber hinaus ist die Bibliothek mit ihrem umfangreichen Altbestand, einer Vielzahl von Handschriften, Wiegen- und Frühdrucken, wertvollen Sondersammlungen sowie der international bekannten Sammlung von Musikhandschriften des italienischen Musikforschers Fortunato Santini eine bedeutende Kultureinrichtung Westfalens.
Die Santini-Sammlung gilt in Fachkreisen als eine der umfangreichsten und wertvollsten Quellen italienischer Musik des 16. bis 19. Jahrhunderts und umfasst ca. 20.000 Titel in ca. 4500 Handschriften sowie ca. 1200 Drucke. Sie besteht hauptsächlich aus geistlicher Musik. Weltliche Musik bildet etwa ein Viertel des Bestandes, während Instrumentalmusik nur wenig vertreten ist. Außerdem enthält sie noch eine Anzahl musiktheoretischer Drucke.
Aktuelle Information
Von Freitag, 22.01.2021, bis voraussichtlich Sonntag, 14.02.2021, bleibt die Diözesanbibliothek Münster geschlossen.
Medien können entliehen werden. Die Abholung bzw. Ausleihe ist nur montags bis freitags möglich zwischen 11 Uhr – 12 Uhr sowie zwischen 15 Uhr – 16 Uhr.
Wichtige Hinweise:
Um einen reibungsloseren Ablauf und kurze Wartezeiten gewährleisten zu können, bitten wir Sie, diese Medien möglichst nur online über den OPAC oder den Altkatalog am Vortag zu bestellen.
Das Rückgabedatum für alle bis zum 05.01.2021 entliehenen Medien ist automatisch auf den 22.02.2021 umdatiert worden.
Benutzer, die zu den besonders gefährdeten Personengruppen gehören, können sich vor einem Besuch zwecks Vermeidung gesundheitlicher Risiken telefonisch (0251 495 6380) oder per E-Mail (db-ms[at]bistum-muenster.de) mit der Bibliothek in Verbindung setzen.
Kontakt
Überwasserkirchplatz 2
48143 Münster
Telefon: 0251 495-6380
Fax: 0251 495-76386
E-mail: db-ms[at]bistum-muenster.de
Internetseite der Diözesanbibliothek