Dr. phil. Kirsten Krumeich

Wissenschaftliche Vita

Seit 2015        Stellvertretende Leiterin der Diözesanbibliothek Münster
2010 - 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar
2009 Freie Mitarbeiterin der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
2007 - 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Halle-Wittenberg
2001 - 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ›Archäologie der antiken Bischofssitze‹ der Universität Tübingen
2000 Promotion (Universität Bonn)
1994 Magister Artium (Universität Bonn), Studium der Christlichen Archäologie, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Alten Kirchengeschichte an den Universitäten Mainz und Bonn
1988 Diplom (FHBD Köln), Studium des wissenschaftlichen Bibliothekswesens an der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln
  Lehraufträge an den Universitäten Bonn, Münster, Lüneburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim

Veröffentlichungen

Monographien

  • Archäologie der antiken Bischofssitze I. Spätantike Bischofssitze in Ägypten (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients 15), Wiesbaden 2007.
  • Spätantike Bauskulptur aus Oxyrhynchos. Lokale Produktion – äußere Einflüsse. Teilbd. 1: Text; Teilbd. 2: Katalog (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz A12), Wiesbaden 2003.

Herausgeberschaft

  • klang*erbe – schrift*kultur. Max von Droste-Hülshoffs unbekannte Noten in der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 2), Münster 2018.
  • Papier ist nicht geduldig. Die Erhaltung von Schriftgut und Grafik. Eine Ausstellung der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 1), Münster 2017.
  • Themenheft ›Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts‹, Bibliotheksdienst 47, Heft 7 (2013).
     

Aufsätze

  • Das Bildnis des Fortunato Santini. Ein Sammlerporträt von Julius Hübner zwischen deutscher Romantik und ›Edizione Romana‹, in: S. de Blaauw – E. Enß – P. Linscheid (Hrsg.), Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk (Jahrbuch für Antike und Christentum: Ergänzungsband 41), Münster 2020, 494–507 Taf. 75–77.
  • »Musica Sacra, e Profana … raccolta con sommo incommodo«. Schriftspuren des Sammlers Fortunato Santini, in: klang*erbe – schrift*kultur. Max von Droste-Hülshoffs unbekannte Noten in der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 2), Münster 2018, 54–75.
  • Restaurierung und konservatorische Schutzverpackung der Notenhandschriften Max von Droste-Hülshoffs. Bilddokumentation / mit M. Frankenstein, in: klang*erbe – schrift*kultur. Max von Droste-Hülshoffs unbekannte Noten in der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 2), Münster 2018, 28–41.
  • Schriftliches Kulturerbe. Die historischen Bücher in der Ausstellung, in: Papier ist nicht geduldig. Die Erhaltung von Schriftgut und Grafik. Eine Ausstellung der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 1), Münster 2017, 28–35.
  • Über lesende Schriftsteller und die persönliche Bibliothek. Ein Gespräch mit Péter Esterházy, in: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015), 5–16.
  • Geliehene Lektüren. Die Ausleihpraxis der Weimarer Bibliothek 1792–1834 und die Entleihungen Johann Wolfgang von Goethes, in: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015), 61–91.
  • Bücher als kulturhistorische Quellen. Überlieferungs- und Gebrauchsspuren (Erhaltungsziele 1), in: J. Weber – U. Hähner (Hrsg.), Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, 47–51.
  • Digitale Informationssicherung im Mengenbetrieb. Vorbereitungen für die Multispektraldigitalisierung der brand- und löschwassergeschädigten Notenhandschriften / mit C. Barkow – P. Landgraf – K. Wolf, in: J. Weber – U. Hähner (Hrsg.), Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, 139–143.
  • Die Auftragsvergabe an externe Werkstätten, in: J. Weber – U. Hähner (Hrsg.), Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, 161–166.
  • Fasciculus medicine. Ein venezianischer Wiegendruck in der Privatbibliothek Goethes, in: Gutenberg-Jahrbuch 88 (2013), 166–178.
  • Die ›Sammlung Aschebücher‹: Qualitätssicherung in der Digitalisierung. In: Themenheft ›Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts‹, in: Bibliotheksdienst 47, Heft 7 (2013), 507–522.
  • Tagungsbericht ›Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts. Kolloquium der Herzogin Anna Amalia Bibliothek/Klassik Stiftung Weimar‹, in: Archivar 66, H. 3 (2013), 334–337, vgl. auch die Online-Ausgabe <http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe3/ARCHIVAR_03-13_internet.pdf>.
  • »Erst erfreuen, dann belehren«. Eine preußische Bildungsdebatte und die Anfänge des öffentlichen Museums in Berlin, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 14 (2011), 19–29 <http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,a,03.pdf>.
  • Der Knabe mit goldener bulla. Ein ägyptisches Nischengrabrelief aus der Zeit nach der constitutio Antoniniana in der Abegg-Stiftung, Riggisberg, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49, 2005/06 (2008), 128–153.
  • Seitenblick – Neues zum Konstantinopler Scheinsarkophag in Barletta / mit G.-D. Schaaf, in: Byzantinische Zeitschrift 99 (2006), 597–604.
  • Frühe christliche Sakralbauten. Von Hauskirchen und Wallfahrtsorten in Syrien, in: Religionen im antiken Syrien. Welt und Umwelt der Bibel 36 (2005), 44–50.
  • Zur spätantiken Bauskulptur aus Oxyrhynchos, in: M. Immerzeel – J. van der Vliet (Hrsg.), Coptic studies on the threshold of a new millenium. Proceedings of the Seventh International Congress of Coptic Studies. Leiden, 27 August – 2 September 2000 (Orientalia Lovaniensia Analecta 133), Leuven 2004, Bd. II, 1327–1347.
  • Spätantike Kämpferkapitelle mit Weinblatt- und Pinienzapfen-Dekor, in: Istanbuler Mitteilungen 47 (1997), 277–314.

Lexikonartikel

  • Art. Pinie, in: Reallexikon für Antike und Christentum XXVII (2016), Sp. 801–811.
  • Art. Juda (Patriarch): Ikonographie, in: Reallexikon für Antike und Christentum XIX (1998), Sp. 48 f. 55–63.