- Zeittafel und bewegliche Feste
- Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
- Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
- Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
- Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
- Alphabetisches Namensregister des Nekrologs
Direktorium des Bistums Münster
Liturgischer Kalender und Nekrologium
Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:
Gebetsanliegen des heiligen Vaters:
Beten wir, dass die internationale Gemeinschaft sich zu konkreten Schritten zur Abschaffung der Folter verpflichtet und den Opfern, sowie ihren Familien, Hilfe zusichert.
Direktorium für Donnerstag, den 1.6.2023
Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer
vom G, eig BenAnt und MagnAnt
vom hl. Justin
L: Sir 42,15–25
Ev: Mk 10,46–52
oder aus den AuswL, zB:
L: 1 Kor 1,18–25
Ev: Mt 5,13–19
Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). Intention: Kirchenmusiker/innen. Eine Votivmesse in diesem Anliegen kann heute nicht gefeiert werden.
In Kevelaer: Gedenktag der Einsetzung des Gnadenbildes im Jahr 1642: Votivmesse „Maria, Trösterin der Betrübten“ (MB Münster 30)
Nekrologium
- 2015:
Kuhlmann, Ernst, Ständiger Diakon mit Zivilberuf in Vechta St. Maria Frieden, seit 2003 Diakon em. in Vechta. *21.03.1928 in Höne bei Dinklage, DW 12.10.1985
- 1995:
Schwarte, Bernhard, Pfr em.von Rheine-Mesum St. Johannes Bapt., * 12.12.1906 in Münster, W 06.08.1933
Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:
Abkürzungsverzeichnis
- Allgemein
- †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
- APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
- Cr: Credo
- eig: eigener, eigene(s)
- Ev: Evangelium
- Gl: Gloria
- Hg: Hochgebet(e)
- L: Lesung
- M: Messfeier
- Off: Offizium
- Prf: Präfation
- Ps: Psalm(en)
- RK: Religionskalender
- V: Vesper
- Liturgischer Rang
- F: Fest
- G: gebotener Gedenktag
- g: nicht gebotener Gedenktag
- H: Hochfest
- Liturgische Farben
- Gr: Grün
- R: Rot
- Rs: Rosa
- S: Schwarz
- V: Violett
- W: Weiß