Direktorium des Bistums Münster

Liturgischer Kalender und Nekrologium

Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:

 

  • Zeittafel und bewegliche Feste
  • Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
  • Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
  • Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
  • Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
  • Alphabetisches Namensregister des Nekrologs

Gebetsanliegen des heiligen Vaters:

Beten wir, dass die Pfarreien ihre Beziehung zu Gott und ihr Miteinander in die Mitte stellen und so erfüllt werden vom Glauben und von der Bereitschaft zur Geschwisterlichkeit und zur Offenheit gegenüber jenen, die es am meisten brauchen.

Direktorium für Donnerstag, den 2.2.2023

DARSTELLUNG DES HERRN, Lichtmess

F
Off

vom F, Te Deum

W
M

vom F, Gl, eigPrf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I)
L:       Mal 3,1–4 oder Hebr 2,11–12.13c–18
APsPs 24,7–8.9–10 (Kv: vgl. 10b; GL 52,1)
Ev:    Lk 2,22–40 (oder 2,22–32)

Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Ich sende meinen Boten“ (Mal 3,1). Eine Votivmesse in diesem Anliegen kann heute nicht gefeiert werden.
Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefeiert werden:

  1. Mit Prozession (MB II 619): Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kirche. Nach der Weihe (mit Pluviale oder Kasel), dem Einzug in die Kirche und dem Einzugslied beginnt die Messe mit Altarkuss (und Altarinzens). Es folgt sofort das Gloria.
  2. Mit feierlichem Einzug (MB II 622): Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen bereits in der Kirche. Der Priester begibt sich zur Kerzenweihe mit der Assistenz und einer Vertretung der Gemeinde an einen geeigneten Platz innerhalb oder außerhalb der Kirche. Einzug und Beginn der Messfeier wie oben.

Heute ist Tag des geweihten Lebens. – Fürbitten.
Heute Nachmittag und morgen kann der Blasiussegen erteilt werden. Dies geschieht mit zwei in Kreuzform verbundenen Kerzen, die vorher mit einem geeigneten Gebet (Benediktionale 51) gesegnet worden sind.

Nekrologium

  • 2014:

    Geurtz, Heinrich, Pfr von Issum St. Nikolaus 1968-1995, 1995 bis 2004 Vicarius Cooperator m. d. T. Pfarrer in Uedem St. Laurentius, Uedem-Keppeln, St. Jodokus und Uedem-Uedmerbruch Hl. Familie, seit 2005 Pfr em. in Uedem, * 23.01.1930 in Weeze, W 11.02.1958

  • 2013:

    Föcking, Ernst, Pfr in Oer-Erkenschwick St. Josef, Pfr em. in Herten-Bertlich St. Johannes, * 01.12.1930 in Velen-Ramsdorf, W 06.01.1967

  • 2012:

    Thole, Dieter, Ständiger Diakon (m. Zivilberuf) in Westerstede St. Johannes d. T., * 08.03.1951 in Oldenburg, DW 24.10.1999

  • 2009:

    Dirks, Egon, Pfr em. von Sendenhorst-Albersloh St. Ludgerus, * 16.07.1933 in Danzig-Langfuhr, W 02.02.1960

  • 2006:

    Bekke, P. Wilhelmus SM, Vicarius Cooperator in Vreden-Ellewick Kreuz Erhöhung, * 08.06.1932 in Groenlo/Niederlande, W 27.09.1959

  • 1995:

    Stange, Franz-Josef, Kpl in Kevelaer St. Marien, * 12.09.1954 in Münster, W 18.05.1986

Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:

Direktorium 2022-2023

Abkürzungsverzeichnis

  • Allgemein
    • †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
    • APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
    • Cr: Credo
    • eig: eigener, eigene(s)
    • Ev: Evangelium
    • Gl: Gloria
    • Hg: Hochgebet(e)
    • L: Lesung
    • M: Messfeier
    • Off: Offizium
    • Prf: Präfation
    • Ps: Psalm(en)
    • RK: Religionskalender
    • V: Vesper
  • Liturgischer Rang
    • F: Fest
    • G: gebotener Gedenktag
    • g: nicht gebotener Gedenktag
    • H: Hochfest
  • Liturgische Farben
    • Gr: Grün
    • R: Rot
    • Rs: Rosa
    • S: Schwarz
    • V: Violett
    • W: Weiß