- Zeittafel und bewegliche Feste
- Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
- Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
- Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
- Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
- Alphabetisches Namensregister des Nekrologs
Direktorium des Bistums Münster
Liturgischer Kalender und Nekrologium
Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:
Gebetsanliegen des heiligen Vaters:
Beten wir, dass die Pfarreien ihre Beziehung zu Gott und ihr Miteinander in die Mitte stellen und so erfüllt werden vom Glauben und von der Bereitschaft zur Geschwisterlichkeit und zur Offenheit gegenüber jenen, die es am meisten brauchen.
Direktorium für Mittwoch, den 8.2.2023
Mi der 5. Woche im Jahreskreis
Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer
Hl. Josefine Bakhita, Jungfrau
vom Tag oder von einem g (hl. Hieronymus Ämiliani: Com Ezr: StB III 1257; hl. Josefine: Com Jf)
vom Tag, zB: Tg 305,1; Gg 242; Sg 525,1
L: Gen 2,4b–9.15–17
Ev: Mk 7,14–23
vom hl. Hieronymus (Com Ezr)
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB:
L: Tob 12,6–13
Ev: Mk 10,17–30 (oder 10,17–27)
von der hl. Josefine (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 6 bzw. Handreichung 42020, S.14 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1234) (Com Jf)
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB.
L: 1 Kor 7,25–35 (ML V 612)
Ev: Mt 25,1–13 (ML V 576)
Nekrologium
- 2020:
Böckmann, August * 25.02.1944, DW 14.10.1990
- 2017:
Sundermann, Werner, Pfr em., ab 1969 Präfekt und Religionslehrer am Coll. Augustiniaum in Goch, ab 1980 Pfr in Dorsten St. Antonius und ab 1994 Pfr in Hamm (Bockum-Hövel) St. Stephanus
* 03.01.1939 in Steinfurt (Borghorst), W 29.06.1966 - 2017:
Diekmann, Karl-Heinz, Schulseelsorger am St.-Josef-Gymnasium in Bocholt, ab 2002 Schulseelsorger am Gymnasium „Cäcilienschule“ in Wilhelmshaven, seit 2008 Subsidiar in St. Willehad in Wilhelmshaven, * 09.09.1960 in Lohne, W 04.06.1995
- 2015:
Seeger, Werner, Pfr von Duisburg-Rheinhausen-Asterlagen St. Ludger, zusätzlich Krankenhauspfr, ab 2004 Pfr em. in Krefeld und Datteln, * 01.03.1936 in Dinklage, W 20.05.1973
- 1998:
Busche, Clemens, em. Pfr von Heiden St. Georg, * 23.09.1911 in Stadtlohn, W 19.12.1936
Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:
Abkürzungsverzeichnis
- Allgemein
- †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
- APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
- Cr: Credo
- eig: eigener, eigene(s)
- Ev: Evangelium
- Gl: Gloria
- Hg: Hochgebet(e)
- L: Lesung
- M: Messfeier
- Off: Offizium
- Prf: Präfation
- Ps: Psalm(en)
- RK: Religionskalender
- V: Vesper
- Liturgischer Rang
- F: Fest
- G: gebotener Gedenktag
- g: nicht gebotener Gedenktag
- H: Hochfest
- Liturgische Farben
- Gr: Grün
- R: Rot
- Rs: Rosa
- S: Schwarz
- V: Violett
- W: Weiß