- Zeittafel und bewegliche Feste
- Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
- Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
- Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
- Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
- Alphabetisches Namensregister des Nekrologs
Direktorium des Bistums Münster
Liturgischer Kalender und Nekrologium
Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:
Gebetsanliegen des heiligen Vaters:
Beten wir für alle, die an Verletzungen leiden, die ihnen von Mitgliedern der Kirche zugefügt wurden; mögen sie auch innerhalb der Kirche eine konkrete Antwort auf ihren Schmerz und ihre Leiden finden.
Direktorium für Sonntag, den 26.3.2023
† 5. FASTENSONNTAG
vom Sonntag, 1. Woche
2. Vp vom So
vom Sonntag, Cr, eigPrf, feierlicher Schlusssegen (MB II 540)
L 1: Ez 37,12b–14
APs: Ps 130,1–2.3–4.5–6.7–8 (Kv: 7bc; GL 639.3)
L 2: Röm 8,8–11
Ev: Joh 11,1–45 (oder 11,3–7.17.20–27.33b–45)
Beginn der Sommerzeit.
Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche stattfindet, ist heute der dritte Stärkungsritus (Skrutinium).
Wenn der 26. März auf einen Sonntag fällt, wird das Hochfest des Hl. Liudger auf den folgenden Montag verlegt.
In der Lesehore, den Ld und der Vp können an den Tagen dieser Woche (außer am Montag) Hymnen der Karwoche verwendet werden. Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am Montag) genommen werden:
L: 2 Kön 4,18b–21.32–37
Ev: Joh 11,1–45
Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Auferweckung des Lazarus“.
Nekrologium
- 2015:
Niehaves, Wilhelm, Pfr von Heek-Nienborg St. Peter und Paul (1967 – 2003). Ab 2003 Emeritus in Heek Heilig Kreuz. * 28.09.1928 in Rhede, W 25.02.1956
- 2012:
Theißen, Hermann, Ständiger Diakon (m. ZivilberufI in Wesel St. MariäHimmelfahrt,1978-1983 Ständiger Diakon (m. Zivilberuf) im Pfarrverband Wesel-Mitte, 1983 Ständiger Diakon (m. Zivilberuf) em. in Rees St. Mariä Himmelfahrt, * 19.12.1920 in Kalkar, DW 23.10.1976
- 2006:
Heen, Günther, em. Pfr von Waltrop St. Ludgerus, * 28.07.1925 in Moers, W 06.08.1952
- 1973:
Stürwald, Bernhard, Pastor in Coesfeld-Stevede St. Josef, * 03.06.1899 in Duisburg-Ruhrort, W 26.05.1927
Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:
Abkürzungsverzeichnis
- Allgemein
- †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
- APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
- Cr: Credo
- eig: eigener, eigene(s)
- Ev: Evangelium
- Gl: Gloria
- Hg: Hochgebet(e)
- L: Lesung
- M: Messfeier
- Off: Offizium
- Prf: Präfation
- Ps: Psalm(en)
- RK: Religionskalender
- V: Vesper
- Liturgischer Rang
- F: Fest
- G: gebotener Gedenktag
- g: nicht gebotener Gedenktag
- H: Hochfest
- Liturgische Farben
- Gr: Grün
- R: Rot
- Rs: Rosa
- S: Schwarz
- V: Violett
- W: Weiß