Direktorium des Bistums Münster

Liturgischer Kalender und Nekrologium

Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:

 

  • Zeittafel und bewegliche Feste
  • Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
  • Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
  • Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
  • Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
  • Alphabetisches Namensregister des Nekrologs

Gebetsanliegen des heiligen Vaters:

Beten wir, dass die internationale Gemeinschaft sich zu konkreten Schritten zur Abschaffung der Folter verpflichtet und den Opfern, sowie ihren Familien, Hilfe zusichert.

Direktorium für Montag, den 26.6.2023

Mo der 12. Woche im Jahreskreis

g

Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester (DK)

Off

vom Tag oder vom g (Com Ht)

gr
M

vom Tag, zB: Tg 313,24; Gg 300; Sg 300
L:       Gen 12,1–9
Ev:    Mt 7,1–5

w
M

vom hl. Josefmaria Escrivá (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 23 bzw. Handreichung 42020, S. 22) (Com Ss)
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB:
L:       Gen 2,4b–9.15 (ML VIII 232) oder Röm 8,14–17 (ML VIII 351)
Ev:    Lk 5,1–11 (ML VIII 88 oder ML V 848)

Heute kann die Votivmesse von der „Allerseligsten Jungfrau Maria von der Immerwährenden Hilfe“ genommen werden.

Nekrologium

  • 1992:

    Franosch, Oskar, Priester des Erzbistums Breslau, Päpstlicher Geheimkämmerer, em. Pfr, 1964-1977 Diözesanseelsorger für Heimatvertriebene im Bistum Münster, * 10.06.1899 in Rauden/Oberschlesien, W 14.02.1926

  • 1980:

    Hansen, P. Hilarion CP, von 1976 bis 1978 Pfarrverwalter in Dinslaken-Oberlohberg Herz Jesu, * 19.01.1914 in Oudenrijn/Niederlande, W 05.05.1940

  • 1978:

    Wüsten, Wilhelm, Pfarrrektor i.R. von Geldern-Aengenesch Zur Schmerzensmutter, Pfr h.c.,* 09.12.1903 in Boisheim, W 23.02.1929

  • 1976:

    Wessel, Heinrich, Pfr i. R. von Werne St. Christophorus, * 29.12.1903 in Haltern, W 18.07.1937

  • 1975:

    Wilmer, Hermann, Pfr i.R. von Rheine-Hauenhorst St. Mariä Heimsuchung, * 15.04.1893 in Laer-Holthausen, W 09.08.1931

Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:

Direktorium 2022-2023

Abkürzungsverzeichnis

  • Allgemein
    • †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
    • APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
    • Cr: Credo
    • eig: eigener, eigene(s)
    • Ev: Evangelium
    • Gl: Gloria
    • Hg: Hochgebet(e)
    • L: Lesung
    • M: Messfeier
    • Off: Offizium
    • Prf: Präfation
    • Ps: Psalm(en)
    • RK: Religionskalender
    • V: Vesper
  • Liturgischer Rang
    • F: Fest
    • G: gebotener Gedenktag
    • g: nicht gebotener Gedenktag
    • H: Hochfest
  • Liturgische Farben
    • Gr: Grün
    • R: Rot
    • Rs: Rosa
    • S: Schwarz
    • V: Violett
    • W: Weiß