Direktorium des Bistums Münster

Liturgischer Kalender und Nekrologium

Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:

 

  • Zeittafel und bewegliche Feste
  • Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
  • Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
  • Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
  • Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
  • Alphabetisches Namensregister des Nekrologs

Gebetsanliegen des heiligen Vaters:

Beten wir, dass kirchliche Gruppen und Bewegungen ihre Sendung zum Evangelisieren täglich neu entdecken und ihre eigenen Charismen in den Dienst der Nöte der Welt stellen.

Direktorium für Sonntag, den 28.5.2023

PFINGSTEN

H
Off

vom H, Te Deum
2. Vp: Gehet hin in Frieden. Halleluja, halleluja

r
M

am Tag: Gl, Sequenz, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 546), Entlassungsruf (MB II 531)
L 1:   Apg 2,1–11
APsPs 104,1–2.24–25.29–30.31 u. 34 (Kv: vgl. 30; GL 312,2)
L 2:   1 Kor 12,3b–7.12–13
Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab, o Heilger Geist“ (GL 343/344)
Ev:    Joh 20,19–23

Pfingstkollekte für RENOVABIS – Solidaritätsaktion für Osteuropa.
Keine Priesterweihe in der Domkirche.
Nach Ablauf der Osterzeit empfiehlt es sich, der Osterkerze einen würdigen Platz beim Taufbecken zu geben. An ihr werden bei der Feier der Taufe die Taufkerzen entzündet. Bei Begräbnissen soll die Osterkerze an einem gut sichtbaren Platz aufgestellt werden, um so den Zusammenhang von Taufe, Sterben und Auferstehen der Gläubigen und dem österlichen Mysterium Christi sichtbar zu machen. Wenn der Sarg mit dem Leichnam in der Kirche steht, ist es sinnvoll, die Osterkerze beim Sarg aufzustellen.
Die Zeit im Jahreskreis (vgl. die Angaben vor dem 09. Januar)
Perikopen der Wochentage: ML V, Reihe I
Offizium:
Stundenbuch III, Lektionar I/5; LH vol. III. Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon: „Sei gegrüßt, o Königin“, „Salve Regina“ (GL 666,4) oder eine andere Marianische Antiphon.

Nekrologium

  • 2008:

    Haskamp, P. Heinrich SVD, Oberstudiendirektor in Geilenkirchen (1957-1965) und St. Arnold (1965-1977), Pfr von Friesoythe-Thüle St. Johannes Bapt. (1977-2002), * 12.10.1913 in Lohne, W 15.12.1946

  • 1997:

    Grave, Wilhelm, em. Pfr von Dinslaken St. Vincentius, * 02.08.1912 in Kevelaer, W 18.12.1937

  • 1988:

    Thien, Felix, Pfr em. von Dorsten-Hervest St. Paul, Krankenhausseelsorger am St.-Vinzenz-Hospital in Rhede, * 11.02.1940 in Rheine, W 28.06.1969

  • 1976:

    Bügelman, Werner, Pfr in Ahlen-Dolberg St. Lambertus, * 14.10.1908 in Meschede, W 23.12.1933

Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:

Direktorium 2022-2023

Abkürzungsverzeichnis

  • Allgemein
    • †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
    • APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
    • Cr: Credo
    • eig: eigener, eigene(s)
    • Ev: Evangelium
    • Gl: Gloria
    • Hg: Hochgebet(e)
    • L: Lesung
    • M: Messfeier
    • Off: Offizium
    • Prf: Präfation
    • Ps: Psalm(en)
    • RK: Religionskalender
    • V: Vesper
  • Liturgischer Rang
    • F: Fest
    • G: gebotener Gedenktag
    • g: nicht gebotener Gedenktag
    • H: Hochfest
  • Liturgische Farben
    • Gr: Grün
    • R: Rot
    • Rs: Rosa
    • S: Schwarz
    • V: Violett
    • W: Weiß