Eröffnung am 6. September, 18 Uhr, regulär geöffnet ab 8. September. Gezeigt wird ein breites Spektrum unterschiedlicher bildnerischer Arbeiten, von der Plastik über Objektkunst bis hin zu Grafik, Collage, Malerei und Fotografie.
Die Vortragsreihe DomGedanken widmet sich ab dem 13. August 2025 an fünf Abenden dem Thema "Zukunft Deutschland. Bestehen in einer gefahrvollen Welt". Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in Nordrhein-Westfalen die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in den Schulformen erweitert und ein Antrag auf konfessionell-kooperativen Religionsunterricht gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt jeweils bis zum 31. Januar des Jahres, in dem konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eingeführt werden soll.
In diesem Schulhalbjahr wird eine digitale Informationsveranstaltungen für interessierte Religionslehrkräfte und Schulleitungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht angeboten.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Was Moden mit Religion zu tun haben und wo diese ausgewählten Details im St.-Paulus-Dom Münster und im gegenüber liegenden LWL-Museum für Kunst und Kultur zu entdecken sind, das will „gegenüber - Kunst für Frauen“‘ aufzeigen.
Seminar für Seelsorgende in den Pastoralen Räumen, die in der Seniorenarbeit tätig sind und ihren Auftrag, ihre Haltung und ihre Möglichkeiten mit Blick auf Mitarbeitende in der Altenhilfe gemeinsam reflektieren und mit konkreten Ideen erweitern wollen.