Sie sind zwischen 18 und 35 Jahre und spielen mit dem Gedanken, sich firmen zu lassen? Das Bistum Münster lädt junge Erwachsene ein, sich darauf gemeinschaftlich vorzubereiten.
Fragen des Umweltschutzes und des nachhaltigen Lebens sind Überlebensfragen. Deutlich wird dies beispielsweise an den Aktionen von Fridays for Future, aber auch daran, dass das Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in den Kernlehrplänen immerhin als Querschnittsaufgabe erwähnt wird. Für den Religionsunterricht hat BNE eine besondere Bedeutung: Auf der einen Seite haben Theologie und Religionsunterricht eine lange Tradition hinsichtlich der Behandlung der Schöpfungsthematik (Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung). Gleichzeitig nehmen sowohl der Ansatz einer "Theologie der Tiere" die Religionspädagogik sehr bewusst leitende Vorstellungen der BNE kritisch in den Blick.
Im Zentrum dieser Fortbildung stehen sowohl anthropologische und erkenntnistheoretische als auch tierethische Fragen, die im Spiegel des Klimawandels und des dramatischen Artensterbens durch die Perspektive der "anderen Lebewesen" betrachtet werden sollen.
"Wer lehrt, ohne zu emanzipieren, verdummt." (Jacques Rancière: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation, Wien 2009).
Nachdem wir im letzten Schuljahr Texte von Paulo Freire gelesen haben, werden wir uns in diesem Halbjahr mit einem Text des französischen Philosophen Rancière beschäftigen. Sein "unwissender Lehrmeister" stellt die Idee von Unterricht auf den Kopf und gibt die Möglichkeit, uns auf vielfältige Weise für die konkrete Arbeit in der Schule anregen zu lassen
Derzeit wird viel über "heiße Eisen" rund um Reformfragen in der katholischen Kirche diskutiert - und dies aus gutem Grund. Allerdings laufen daneben in der Theologie Diskurse, die es ebenso wert sind, wahrgenommen zu werden.
Fragen des Umweltschutzes und des nachhaltigen Lebens sind Überlebensfragen. Deutlich wird dies beispielsweise an den Aktionen von Fridays for Future, aber auch daran, dass das Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in den Kernlehrplänen immerhin als Querschnittsaufgabe erwähnt wird. Für den Religionsunterricht hat BNE eine besondere Bedeutung: Auf der einen Seite haben Theologie und Religionsunterricht eine lange Tradition hinsichtlich der Behandlung der Schöpfungsthematik (Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung). Gleichzeitig nehmen sowohl der Ansatz einer "Theologie der Tiere" die Religionspädagogik sehr bewusst leitende Vorstellungen der BNE kritisch in den Blick.