© Bistum Münster/Thomas Mollen

ganz schön belebt - ganz schön unterstützt - ganz schön münster

11.000 Quadratmeter, sieben Gebäude (vier davon Wohngebäude), 200 Zimmer, 17 Wohngemeinschaften, Gemeinschaftsräume, eine Kapelle – das ist der neue Studierendencampus Tita Cory an der Albert-Schweitzer-Straße in Münster.

© Privat

Die Campusgemeinschaft

Auf christlichem Fundament leben, lernen und reifen

Wie unterstützt das Bistum Münster das Bischöfliche Studierendenwerk (BSW) als Betreiber von insgesamt sechs Studierendenwohnheimen und somit Studierende in Münster? Das soll an dieser Stelle gebündelt, und konkret am Beispiel des neuen Tita-Cory-Campus für Studierende in Münster veranschaulicht werden.

Insgesamt 28,5 Millionen Euro hat das Bistum Münster in die Hand genommen, um gemeinsam mit der Stadt Münster den Tita-Cory-Campus zu bauen. Im Juni 2020 wurde der Grundstein auf dem Gelände an der Albert-Schweitzer-Straße neben dem Overberg-Kolleg gelegt.

Auch der Name des Campus ist ausgeschrieben worden. Im Wettbewerb „Name it!“ hatten Bistum und BSW um Vorschläge gebeten. Aus 50 Einsendungen wählte eine siebenköpfige Jury den Namen „Tita Cory“ aus. Dieser geht zurück auf Corazon Aquino, die 1986 nach dem Ende der Diktatur Ferdinand Marcos' erste Präsidentin der Philippinen wurde und als Vorkämpferin der Demokratie gilt.

„Wir haben uns bewusst für ihren Spitznamen ‚Tita Cory‘, auf Deutsch ‚Tante Cory‘ entschieden, weil er deutlich macht, dass sie sich mit Herz für die Demokratie und ihre Mitmenschen eingesetzt hat. Tita Cory hat in ihrem Wirken die Wissenschaft und insbesondere auch Studierende gefördert“, heißt es in der Begründung der Jury. 

Neben dem studentischen Wohnen ist auf dem Campus Platz für Räume der KSHG und für die Seelsorge des Universitätsklinikums.
Eine eigene Kapelle rundet das Gebäudeensemble ab. 

Daten und Fakten zum BSW

Daten und Fakten zum TCC

Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp

„Uns ist es ein Anliegen, Studierenden in dieser Stadt als Bistum studentisches Leben zu ermöglichen und ihnen so zukunftsträchtig und nachhaltig eine Wohnung, einen Ort der Begegnung zu geben. Wir freuen uns darauf, dass ab dem Wintersemester 2022/2023 junge Menschen auf dem Tita-Cory-Campus auf einem christlichen Fundament leben, lernen und reifen.“

Dr. Klaus Winterkamp

Generalvikar des Bistums Münster

Modell des Architektenentwurfs des Tita-Cory-Campus
© Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten

Architektenskizze

In einem bundesweiten Architektenwettbewerb hatte dieser Entwurf des Architekturbüros „Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten“ aus Köln den Zuschlag bekommen. Insgesamt gab es 20 Einsendungen.

Logo des Bischöflichen Studierendenwerks Münster

Bischöfliches Studierendenwerk

Hier geht's zur Website des Bischöflichen Studierendenwerks

Weiter
Markus Hoffmann

„Das Bistum unterstreicht mit dem Bau des Tita-Cory-Campus einen klaren Schwerpunkt für die Studierendenpastoral.“

Markus Hoffmann

Geschäftsführer des Bischöflichen Studierendenwerks

Harald Ruhwinkel

„Das studentische Leben versteht sich nicht als Nebeneinander, sondern als Miteinander.“

Harald Ruhwinkel

Bauabteilung Bistum Münster

Lara Sommerfeld

„Wir haben auf dem TCC die Chance, was ganz Neues aufzubauen und mitzuprägen.“

Lara Sommerfeld

Studentin, erste Bewohnerin des TCC

Nachrichtenarchiv

Farbstarke Glaskunst ist Blickfang in Kapelle auf Tita-Cory-Campus

In diesen Tagen sind 25 Fensterlamellen in die Kapelle des Tita-Cory-Campus in Münster eingesetzt worden. Das Fenster ist mit seinen kräftigen Farben ein echter Blickfang.

Weiter

Kapelle auf Tita-Cory-Campus geweiht

Als einen ausgezeichneten Ort, um Menschen mit der Botschaft Jesu in Berührung zu bringen, hat Münsters Bischof Dr. Felix Genn bei der Altarweihe am 25. November die neue Kapelle auf dem Campus (TCC) beschrieben.

Weiter

Tita-Cory-Campus ist „spannendes Pilotprojekt“ für die Seelsorge

Nicht mit einem festen Konzept startet die Seelsorge am Tita Cory Campus, sondern mit dem Vorsatz, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Studierenden einzubeziehen.

Weiter
Das Team der UKM-Klinikseelsorge vor dem neuen Standort auf dem Tita-Cory-Campus.

UKM-Klinikseelsorge zieht auf den Tita-Cory-Campus

Am 20. September 2022 ist die UKM-Klinikseelsorge mit ihren Büros vom bisherigen Standort an der Waldeyerstraße auf den neuen Tita-Cory-Campus an der Albert-Schweitzer-Straße gezogen.

Weiter
Innenhof des neuen Tita-Cory-Campus in Münster.

Erste Studierende ziehen auf Tita-Cory-Campus ein

Die Nachfrage ist groß: Mehr als 350 Studierende haben sich für die 200 verfügbaren Zimmer auf dem Tita-Cory-Campus, den das Bischöfliche Studierendenwerk Münster jetzt neu betreibt, beworben.

Weiter
Die drei Studierenden Matthias Drees, Nele Breuers und Clara Keutgen in dem Musterzimmer, das in einem der Wohnheime auf dem Tita-Cory-Campus eingerichtet ist.

Bau des Tita-Cory-Campus schreitet voran

Der Bau des Tita-Cory-Campus in Münster schreitet voran. Viele der rund 200 Zimmer sollen pünktlich zum Wintersemester 2022/23 bezugsfertig sein.

Weiter