Auch das Bistum Münster beteiligt sich mit einem Stand auf der Kirchenmeile sowie mit mehreren Teilnehmenden, die bei Podien und Veranstaltungen mitwirken.
In Erfurt sind rund 500 Veranstaltungen geplant, darunter Podien, Gottesdienste und Workshops. Nicht nur der Krieg in der Ukraine, auch die Klimakrise, gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung sowie die Situation in der Kirche sollen Themen sein. Die Veranstalter erwarten bis zu 20.000 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der thüringischen Landeshauptstadt.
Am Mittwochabend soll es nach der Eröffnung einen bunten Abend in der Innenstadt geben. Am Donnerstag beginnen nach dem vormittäglichen Gottesdienst zu Fronleichnam die inhaltlichen Angebote mit Diskussionen und Workshops. Die Veranstaltungen enden am Samstagnachmittag, bevor der Katholikentag mit einem großen Straßenfest am Abend und dem Schlussgottesdienst am Sonntag endet.
Auf dieser Seite werden wir Sie fortlaufend über die Planungen im Vorfeld informieren und natürlich während des Großereignisses selbst berichten.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine lebendige und vor allem persönliche Begegnung auf dem Katholikentag in Erfurt!
Was ist ein Katholikentag?
Beim Katholikentag kommen alle zwei Jahre für fünf Tage Katholikinnen und Katholiken sowie Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt zusammen. Es werden politische, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen der Zeit diskutiert. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Podiumsdiskussionen mit Prominenten und Politikerinnen und Politikern, Werkstätten, Open-Air-Konzerte, unterschiedliche und ungewöhnliche Gottesdienste, Ausstellungen, Theater und vieles mehr.