Wer ist Jesus? Was hat er getan? Warum hat er so gehandelt? Welche Bedeutung hat Jesus in meinem Leben?
Das sind Fragen, denen sich bereits junge Grundschulkinder widmen können - wenn wir ihnen das zutrauen.
Die Bibel überliefert einen großen Schatz an Geschichten, deren Reichtum sich besonders dann entfaltet, wenn man sie erzählerisch aufbereitet.
Die Fortbildungsveranstaltung führt ins biblische Erzählen ein und zeigt dabei den Einsatz von Erzähltaschen anhand der Weihnachtsgeschichte.
Diese Fortbildungsveranstaltung führt in den neuen religionspädagogischen Ansatz Godly Play ein, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf spielerische Weise dargeboten werden.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung vor allem für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will - und traut Kindern zu, Gott hörend und spielend zu begegnen. Es basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Diese Fortbildungsveranstaltung führt in den neuen religionspädagogischen Ansatz Godly Play ein, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf spielerische Weise dargeboten werden.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung vor allem für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will - und traut Kindern zu, Gott hörend und spielend zu begegnen. Es basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Der Krieg in der Ukraine zerstört die Lebensgrundlage unzähliger Familien und lässt diese heimatlos werden. Vielen Menschen bleibt nur noch die Flucht in ein Land, in dem Frieden herrscht. Immer mehr Familien mit Kindern finden bei uns Zuflucht. Dadurch verändert sich auch unser pädagogischer Alltag. Zum einen gilt es, Wege zu finden, den mitunter traumatisierten Kindern offen und rücksichtsvoll zu begegnen. Zum anderen ist es unsere Aufgabe, die in Deutschland lebenden Kindern für die Themen Flucht und Vertreibung angemessen zu sensibilisieren.
Haben Sie Interesse an digitalen Methoden und Werkzeugen für Ihren (Religions)Unterricht und wünschen Sie sich ausreichend Zeit bzw. intensive Betreuung beim Kennenlernen und Ausprobieren?
Nach Erlangung des Masters of Education verleiht der Bischof von Münster den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern beziehungsweise den Referendarinnen und Referendaren, die in Münster studiert haben, die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Liebfrauen-Überwasserkirche in Münster statt. Anschließend findet ein Empfang im Café Milagro statt.
Haben Sie Interesse an digitalen Methoden und Werkzeugen für Ihren (Religions)Unterricht und wünschen Sie sich ausreichend Zeit bzw. intensive Betreuung beim Kennenlernen und Ausprobieren?
Kinder bewegen sich in der freien Natur und erkunden die Welt. Sie staunen über ihre Entdeckungen und möchten sie mit allen Sinnen erfassen. Solche Erfahrungen bieten die Grundlagen dieser Fortbildung, in der unterschiedliche Beispiele aus der Unterrichtspraxis der Schuleingangsphase vorgestellt werden.
Diese Fortbildungsveranstaltung führt in den neuen religionspädagogischen Ansatz Godly Play ein, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf spielerische Weise dargeboten werden.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung vor allem für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will - und traut Kindern zu, Gott hörend und spielend zu begegnen. Es basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.