Direktorium des Bistums Münster

Liturgischer Kalender und Nekrologium

Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:

 

  • Zeittafel und bewegliche Feste
  • Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
  • Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
  • Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
  • Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
  • Alphabetisches Namensregister des Nekrologs

Gebetsanliegen des heiligen Vaters:

Beten wir, dass die internationale Gemeinschaft sich zu konkreten Schritten zur Abschaffung der Folter verpflichtet und den Opfern, sowie ihren Familien, Hilfe zusichert.

Direktorium für Freitag, den 2.6.2023

Fr der 8. Woche im Jahreskreis

g

Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom

Off

vom Tag oder vom g

gr
M

vom Tag, zB: Tg 170 (168); Gg 170 (168); Sg 171 (169)
L:     Sir 44,1.9–13
Ev:   Mk 11,11–25

r
M

von den hl. Marcellinus und Petrus (Com My)
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB:
L:     2 Kor 6,4–10
Ev:   Joh 17,6a.11b–19

w
M

vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132); (vgl. Allgemeine Hinweise c (7)) Prf Herz Jesu
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

Nekrologium

  • 2016:

    Scheipers, Hermann, Priester des Bistums Dresden-Meißen, Päpstlicher Ehrenprälat, Ehrendomkapitular an St. Petri in Bautzen, als Kaplan 1940 verhaftet und bis 1945 Haft im KZ Dachau, ab 1957 Pfr von Wilsdruff und von 1960 bis 1983 Pfr von Schirgiswalde, anschließend Emeritus, seit 1990 in Ochtrup, * 24.07.1913 in Ochtrup, W 01.08.1937

  • 2008:

    Dingermann, Gerhard, Pfr em. in Moers-Rheinkamp-Meerbeck St. Barbara, * 12.07.1915 in Kevelaer, W 16.02.1941

  • 2004:

    Pult, August-Wilhelm, Pfr em.von Ahlen St. Ludgerus, * 17.10.1930 in Neuenkirchen b. Rheine, W 02.02.1963

  • 1981:

    Niermann, Josef, Pfr i.R. von Olfen St. Vitus, * 03.06.1913 in Borken, W 18.12.1937

  • 1979:

    Leenen, Alois, Priester des Erzbistums Köln, Pastor in Limbach b. Asbach, * 05.08.1915 in Isselburg, W 19.03.1941

Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:

Direktorium 2022-2023

Abkürzungsverzeichnis

  • Allgemein
    • †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
    • APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
    • Cr: Credo
    • eig: eigener, eigene(s)
    • Ev: Evangelium
    • Gl: Gloria
    • Hg: Hochgebet(e)
    • L: Lesung
    • M: Messfeier
    • Off: Offizium
    • Prf: Präfation
    • Ps: Psalm(en)
    • RK: Religionskalender
    • V: Vesper
  • Liturgischer Rang
    • F: Fest
    • G: gebotener Gedenktag
    • g: nicht gebotener Gedenktag
    • H: Hochfest
  • Liturgische Farben
    • Gr: Grün
    • R: Rot
    • Rs: Rosa
    • S: Schwarz
    • V: Violett
    • W: Weiß