- Zeittafel und bewegliche Feste
- Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
- Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
- Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
- Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
- Alphabetisches Namensregister des Nekrologs
Direktorium des Bistums Münster
Liturgischer Kalender und Nekrologium
Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:
Gebetsanliegen des heiligen Vaters:
Beten wir, dass kirchliche Gruppen und Bewegungen ihre Sendung zum Evangelisieren täglich neu entdecken und ihre eigenen Charismen in den Dienst der Nöte der Welt stellen.
Direktorium für Samstag, den 27.5.2023
Sa der 7. Osterwoche
Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote in England
vom Tag oder vom g
1. Vp vom H Pfingsten
vom Tag, Prf Ostern oder Prf Himmelfahrt
L: Apg 28,16–20.30–31
Ev: Joh 21,20–25
vom hl. Augustinus (Com Gb oder Bi), Prf Ostern oder Prf Himmelfahrt
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, zB:
L: 1 Thess 2,2b–8
Ev: Mt 9,35–38
von Pfingsten, am Vorabend: Gl, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 546), Entlassungsruf (MB II 531)
L 1: Gen 11,1–9 oder Ex 19,3–8a.16–20 oder Ez 37,1–14 oder Joël 3,1–5
APs: Ps 104,1–2.24–25.27–28.29–30 (Kv: vgl. 30; GL 312,2)
L 2: Röm 8,22–27
Ev: Joh 7,37–39
Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messe Pfingsten, „Am Tag“ genommen werden. Der Wortgottesdienst der Vorabendmesse kann durch eine vermehrte Zahl der Lesungen zu einer Pfingstvigil erweitert werden (MB Ergänzungsheft zur 2. Auflage, 1995, S. 5 bzw. Handreichung 42020, S. 5 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1228).
Diese Pfingstvigil kann auch als eigene Feier gehalten werden.
Nekrologium
- 2021:
Janssen, Heinrich * 13.10.1932, W 02.02.1961, BW 21.09.1986
- 2017:
Boymann, Theodor, Pfr em. in der Seelsorgeeinheit Kevelaer (Wetten und Winnekendonk), 1975 Spiritual am Collegium Augustinianum Goch (Gaesdonck), 1981 – 2006 Pfr in Kleve – Kellen Heilige Dreifaltigkeit, * 20.05.1938 in Rheinberg (Budberg), W 29.06.1965
- 2004:
Heinrich, Herbert Georg, Pfr i.R. von Kleve Herz Jesu, * 16.06.1934 in Antonienhütte/Oberschlesien, W 01.02.1959
- 2004:
Lantz, Friedhelm, Priester des Bistums Hildesheim, Seelsorger i.R. beim BGS in Borken-Weseke St. Ludgerus, * 26.10.1947 in Südlohn, W 08.12.1978
- 1992:
Autering, Bernhard, Pfr em. in Dorsten, * 31.12.1903 in Senden-Ottmarsbocholt, W 23.02.1929
Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:
Abkürzungsverzeichnis
- Allgemein
- †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
- APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
- Cr: Credo
- eig: eigener, eigene(s)
- Ev: Evangelium
- Gl: Gloria
- Hg: Hochgebet(e)
- L: Lesung
- M: Messfeier
- Off: Offizium
- Prf: Präfation
- Ps: Psalm(en)
- RK: Religionskalender
- V: Vesper
- Liturgischer Rang
- F: Fest
- G: gebotener Gedenktag
- g: nicht gebotener Gedenktag
- H: Hochfest
- Liturgische Farben
- Gr: Grün
- R: Rot
- Rs: Rosa
- S: Schwarz
- V: Violett
- W: Weiß