Direktorium des Bistums Münster

Liturgischer Kalender und Nekrologium

Das Direktorium des Bistums Münster enthält den genauen liturgischen Kalender und die dazu notwendigen Angaben für das Bistum Münster. Zum Beispiel gibt es Hinweise für die Eigenfeiern des Bistums. Es wird im Auftrag des Diözesanbischofs herausgegeben und ist für alle liturgischen Feiern bindend. Das Direktorium gehört in jede Sakristei. Im Wesentlichen ist das Direktorium des Bistums Münster ähnlich wie das der anderen (Erz-)Diözesen aufgebaut. Es enthält:

 

  • Zeittafel und bewegliche Feste
  • Allgemeine Hinweise zur Feier der Liturgie
  • Tafel der Eigenfeiern des Bistums Münster
  • Kalendarium mit allen Angaben zur Messfeier (liturgischer Grad, liturgische Farben, Lesungstexte und Antwortpsalmen, Messformulare, Auswahltexte, etc.) und zum Stundengebet (Hinweise für die Laudes und Vesper, ebenfalls die Verwendung des "Te Deum" in der Lesehore)
  • Nekrologium (Verstorbenenliste) der Bischöfe, Priester und Diakone (50 Jahre lang)
  • Alphabetisches Namensregister des Nekrologs

Gebetsanliegen des heiligen Vaters:

Beten wir, dass kirchliche Gruppen und Bewegungen ihre Sendung zum Evangelisieren täglich neu entdecken und ihre eigenen Charismen in den Dienst der Nöte der Welt stellen.

Direktorium für Montag, den 29.5.2023

PFINGSTMONTAG

G

Maria, Mutter der Kirche

Off

vom G (Com Maria)

r
M

vom Pfingstmontag
Es kann die Messe von Pfingsten (MB II 203 oder II² 201) oder eine Votivmesse vom Heiligen Geist (MB II 1101–1109  bzw. II² 1133–1141) mit den jeweiligen Perikopen genommen werden oder die folgende Messe: MB II 207 bzw. II² 205, Gl, Prf So VIII
L 1:   Apg 10,34–35.42–48a oder Ez 36,16–17a.18–28
APsPs 117,1–2 (Kv: Apg 1,8; GL 454)
L 2:   Eph 4,1b–6
Ev:    Joh 15,26 – 16,3.12–15

Der Gedenktag des hl. Paul VI. entfällt in diesem Jahr.
Mit Dekret vom 11. Februar 2018 hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die liturgische Feier der seligen Jungfrau Maria als Mutter der Kirche im Rang eines G in den Römischen Generalkalender eingeführt. Als Termin hierfür ist gesamtkirchlich der Pfingstmontag vorgesehen.
Zum Messformular: In einer Notifikation vom 24. März 2018, in der die Kongregation auf ortskirchliche Gegebenheiten eingeht, ist klargestellt, dass für Deutschland die bisherige liturgische Ordnung durch den neuen G nicht ab-geschafft wird und die gewohnte liturgische Ordnung hier bestehen bleibt. Eine Verlegung des neuen G ist in der Notifikation nicht vorgesehen. Bis auf Weiteres verweist die DBK auf die Möglichkeit, je nach pastoraler Situation an einem der Wochentage in der Woche nach Pfingsten eine Votivmesse zu Maria, der Mutter der Kirche (MB II, 1141ff.), zu feiern, sofern der Tag nicht bereits durch einen gebotenen Gedenktag oder ein Gedenken höheren Ranges belegt ist.

Nekrologium

  • 2012:

    Landgraf, Günter, Pfr i.R. von Wesel-Schepersfeld St. Franziskus, Pfr i.R. in Tirschenreuth, Bistum Regensburg, * 31.03.1935 in Friedrichshain/Schlesien,W 29.06.1962

  • 1991:

    Bleß, Alfons, Pfr em.von Kleve-Düffelward St. Mauritius, * 09.12.1901 in Kranenburg-Niel, W 05.04.1930

  • 1978:

    Bredenbrock, Alfons, Priester des Bistums Essen, Pfr in Duisburg-Hamborn St. Konrad, * 25.01.1916 in Gelsenkirchen-Buer-Hassel, W 21.12.1946

Hier gibt es das Direktorium für das Bistum Münster zum Download:

Direktorium 2022-2023

Abkürzungsverzeichnis

  • Allgemein
    • †: Applikationspflicht; gebotener Feiertag
    • APs: Antwortpsalm (Vorschläge)
    • Cr: Credo
    • eig: eigener, eigene(s)
    • Ev: Evangelium
    • Gl: Gloria
    • Hg: Hochgebet(e)
    • L: Lesung
    • M: Messfeier
    • Off: Offizium
    • Prf: Präfation
    • Ps: Psalm(en)
    • RK: Religionskalender
    • V: Vesper
  • Liturgischer Rang
    • F: Fest
    • G: gebotener Gedenktag
    • g: nicht gebotener Gedenktag
    • H: Hochfest
  • Liturgische Farben
    • Gr: Grün
    • R: Rot
    • Rs: Rosa
    • S: Schwarz
    • V: Violett
    • W: Weiß