1.300 Teilnehmerinnen bei Landesfrauenwallfahrt

Ca. 1.300 Frauen beteiligten sich gestern auf Einladung der Frauenseelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialates in Vechta an der Oldenburgischen Landesfrauenwallfahrt.

Zu Fuß gingen die Frauengemeinschaften und -verbände mit ihren Fahnenabordnungen von der Jugendburg zur Wallfahrtsbasilika. Trotz des unbeständigen Wetters waren sie von Wilhelmshaven bis Damme angereist. Organisiert wurde die Wallfahrt von Frauen aus den Dekanaten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven. Den Gottesdienst eröffneten sie mit einem szenischen Dialog zwischen drei heutigen Frauen und Phöbe, Priska und Junia, der wichtigen Frauen der frühchristlichen Zeit, die heute jedoch in der männerdominierten Kirche Vergessenheit geraten sind. Die Leitung der Veranstaltung, die immer am letzten Dienstag vor den Sommerferien abgehalten wird, lag bei Frauenseelsorgerin Mechtild Pille aus dem Offizialat Vechta.

„Die katholische Kirche wird von Männer dominiert, aber von Frauen getragen“, sagte Landesfrauenseelsorger Dechant Hermann-Josef Lücker aus Visbek unter großem Applaus der Anwesenden in seiner Predigt. Zusammen mit dem Bether Pfarrer Dr. Dirk Költgen und dem Delmenhorster Pfarrer Josef Nieberding zelebriere er unter drohendem Wolkenhimmel den Gottesdienst vor der Basilika. Frauen würden sehr viel in Gesellschaft, Familie und Kirche tragen.

„Für uns Männer sieht das eigentlich nicht gut aus“, räumte er ein. Auf die Frauen könne es sich in seiner Pfarrei immer verlassen, zollte er ihnen Respekt. „Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für das Glaubenszeugnis, das Sie uns täglich geben“. Und Frauen würden nicht nur zum Gebet einladen, sondern sie hätten auch immer den Nächsten im Blick. „Die Priester wären sicherlich gut beraten, Frauen in ihren Gemeinden mehr einzubinden“. Mit Blick auf den Papst zeigte sich Lücker auch sicher, dass sich die Rolle der Frau in der Kirche in naher Zukunft verändern werde.
Die Gottesdienstkollekte und den Verkaufserlös aus der anschließenden Bewirtung, die Frauen aus dem Dekanat Damme/Nord vorbereitet hatten, bekommen das Kinderhospiz „Joshua“ in Wilhelmshaven und das Caritas-Babyhospital in Bethlehem.

Text: Bischöflich Münstersches Offizialat
Kontakt: Ludger.Heuer[at]bmo-vechta.de