Wahlen zu den Kirchenvorständen und Pfarreiräten 2025
Am Wochenende 8./9. November 2025 werden im Bistum Münster die Pfarreiräte und im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums die Kirchenvorstände neu gewählt. Neben neuen Satzungen und Wahlordnungen wird auch bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Wahlen in weiten Teilen auf Digitalisierung gesetzt. Auf dieser Seite finden die Wahlvorstände wichtige Informationen zu Wahlverfahren, Wahlmanagement und Schulungen.
Die Ablauf- und Zeitpläne zur Vorbereitung der Wahlen stehen nun auf dieser Seite zum Download zur Verfügung. Ebenso wurde die Wahlordnung für die Wahl der Kirchenvorstände aktualisiert und die Wahlordnung für die Allgemeine Onlinewahl ist im Bereich rechtliche Grundlagen veröffentlicht.
Vorgesehen sind auch Änderungen für die Art der Stimmabgabe. Neben der „klassischen“ Variante – der Wahl an der Urne im Wahllokal - wird das Bistum den Kirchengemeinden eine Allgemeine Onlinewahl anbieten. Dabei bekommen alle Wahlberechtigten eine Einladung zur Wahl per Brief. Dieser enthält die Zugangsdaten für die Onlinewahl. Mit denen können die Wählerinnen und Wähler am heimischen PC, Handy oder Tablet ihre Stimme abgeben. Wer das nicht kann oder möchte, kann Briefwahl beantragen. Zusätzlich kann die Kirchengemeinde die herkömmliche Urnenwahl anbieten. Dabei wird technisch ausgeschlossen, dass eine Wählerin/ein Wähler mehrmals wählt.
Des Weiteren wurde für die Wahlvorstände und andere Beteiligte die Software „Elektra“ entwickelt, die den gesamten Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahlen unterstützt. Sie führt die Wahlvorstände durch den nötigen Ablauf. Die Erfassung beispielsweise der Kandidierenden nur einmal vorzunehmen. Außerdem enthält die Software alle benötigten Unterlagen, Formulare und Aushänge, sodass beispielsweise Briefwahlunterlagen per Knopfdruck erzeugt werden können. Die Software „Elektra“ ist für alle Vorgänge, Ausdrucke, Rückmeldungen und Dokumentationen zu nutzen.
Neue und bewährte Kandidierende für Pfarreirat und KV finden
Wer wird in Zukunft im Pfarreirat oder im Kirchenvorstand einer Pfarrei aktiv mitarbeiten, wenn gerade so viel im Umbruch ist und die Ungewissheit überall mit Händen zu greifen ist? „Einfach weiter wie bisher“ ist offensichtlich keine brauchbare Strategie. Erst recht nicht, um bisherige und neue Menschen zu motivieren, in diesen Gremien mitzuarbeiten. Vielleicht fragen Sie sich: „Auf wen sollen wir zugehen und was sollen wir Ihnen über die zukünftigen Aufgaben sagen?“ Bei der Suche nach Antworten darauf möchten wir Sie unterstützen. In einer zweistündigen Abendveranstaltung von 19 bis 21 Uhr bieten wir Orientierung und einen Austausch für die Suche nach Personen für diese verantwortungsvolle Mitarbeit an. Es wird darum gehen, welche (neuen) Aufgaben auf Kandidierende in den beiden Gremien zukommen. Wie sehen zukünftig konkrete Gestaltungsmöglichkeiten aus? Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht und welche Personen kommen dadurch in den Blick? Am Ende des Abends haben Sie brauchbare Informationen zu diesen Fragen erhalten und im Austausch mit anderen hauptberuflich und freiwillig engagierten Verantwortlichen hoffentlich eine Idee dazu entwickelt, wie Sie und auf wen Sie zuhause zugehen können, um Menschen zur Mitarbeit in den beiden Gremien zu gewinnen.
Beispiel eines Social-Media-Posts zur Kandidierendensuche. Klicken Sie auf das Bild, um eine Zip-Datei mit 13 unterschiedlichen Motiven herunterzuladen.
Hier finden Sie die Materialien zu den Gremienwahlen 2025 zum Herunterladen. Dieser Bereich wird nach und nach mit weiteren Materialien ergänzt.
Für beide Wahlen hat das Generalvikariat mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen ein zentrales Wahlbüro gebildet, das für alle Fragen rund um die Wahl und des Wahlmanagements ansprechbar ist. Hotline: 0251 495373 Mail: wahlen[at]bistum-muenster.de
Ansprechpersonen
Zentrale Wahlleitung Markus Hollenhorst, Wahlleitung Dagmar Köhler, Fachstelle Kirchliches Meldewesen und Strukturdatenmanagement Elisabeth Picker, Fachstelle Kirchliches Meldewesen und Strukturdatenmanagement Sonja Veltrup, Fachstelle Kirchliches Meldewesen und Strukturdatenmanagement