Dossier Kirchenfinanzierung - Übersicht

Was ist die Kirchensteuer? Was versteht man unter Staatleistungen? Wie finanziert sich die Kirche? Was leisten Caritas und Ehrenamt Viele Fragen werden zur Kirchenfinanzierung gestellt. Die Deutsche Bischofskonferenz gibt in einem Dossier zur Kirchenfinanzierung Antworten auf häufig gestellte Fragen, das zum Download bereit steht:

Ergänzend sind die nachfolgend die einzelnen Fragen des Dossiers aufgelistet, wobei jede Frage zur entsprechenden Antwort verlinkt ist:

  1. Was versteht man unter der Trennung von Staat und Kirche? Was versteht man unter dem Selbstbestimmungsrecht der Kirche?
  2. Welches Rechtsverhältnis besteht zwischen Kirche und Staat?
  3. Wie finanziert sich die Kirche?
  4. Subventioniert der Staat die Kirche?
  5. Haben die Bistümer Privilegien im finanziellen Bereich?
  6. Was zählt zu den Finanzquellen der Kirche?
  7. Was versteht man unter der Kirchensteuer?
  8. Seit wann gibt es die Kirchensteuer? Weshalb wurde sie eingeführt?
  9. Welche rechtliche Grundlage hat die Kirchensteuer heute?
  10. Wer darf Kirchensteuer erheben?
  11. Wer muss Kirchensteuer bezahlen?
  12. Gibt es auch Mitglieder der katholischen Kirche, die keine Kirchensteuer zahlen?
  13. Verdient die Kirche an Arbeitslosen?
  14. Verdient auch der Staat an der Kirchensteuer?
  15. Wie wird die Kirchensteuer in Deutschland bemessen?
  16. Ist die Kirchensteuer gerecht?
  17. Gibt es Alternativen zur Kirchensteuer, wie sie in Deutschland erhoben wird?
  18. Was sind die Vorteile der Kirchensteuer?
  19. Welche Staatsleistungen erbringt der Staat für die Kirche?
  20. Ist die Kirche bereit, auf Staatsleistungen dauerhaft zu verzichten?
  21. Was haben die sozialen Dienste in Deutschland mit der Kirche zu tun?
  22. Was bedeutet die Gemeinnützigkeit für Caritas und Diakonie?
  23. Welche finanziellen Leistungen an die Kirche dienen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben?
  24. Was bedeuten ehrenamtliche Arbeit und Spenden für den Sozialstaat und die Kirche? Welche kostenfreien Leistungen erbringt die Kirche für das Gemeinwesen? Nutzt die Kirche den Staat für sich selbst?
  25. Wie viel Ehrenamt "hat" die Kirche?
  26. Wie entwickelt sich das Spendenaufkommen für die Kirche?
  27. Wie steht es um die Transparenz in den kirchlichen Haushalten?
  28. Was geschieht mit staatlichen Zuschüssen für die Hilfswerke? Wer kontrolliert hier?
  29. Wer entscheidet über die Verwendung der Kirchensteuer?
  30. Wieso geht die Kirchensteuer nicht direkt an die Gemeinden?
  31. Wie hoch ist das gesamte Kirchensteueraufkommen in Deutschland?
  32. Wie viel Geld hat ein Bistum insgesamt?
  33. Wie viel Geld erhält ein Bistum vom Staat?
  34. Was ist der "Bischöfliche Stuhl"?
  35. Was ist die so genannte "Rom-Grenze"?
  36. Wozu braucht die Kirche ein eigenes Vermögen?
  37. Wie werden die Einnahmen eines Bistums verwendet?

 

Text: DBK, Martin Wißmann
E-Mail: pressestelle[at]bistum-muenster.de
Foto: www.hall-tirol.at