In zwei Sprachen und besonderer Atmosphäre: Deutsch-englischer Weihnachtsliedergottesdienst

Mit seiner über 20-jährigen Tradition erfreut er sich in jedem Advent großer Beliebtheit: der deutsch-englische Weihnachtsliedergottesdienst (Christmas Carol Service) im St. Paulus-Dom Münster.

In diesem Jahr findet er am Montag, 1. Dezember, um 18 Uhr statt.

Veranstalter des Carol Service sind die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Münster (ACK) und das Domkapitel. Sie greifen damit eine Tradition der englischen Kirchen auf. Markenzeichen des Gottesdienstes ist die Kombination aus gemeinsam zweisprachig gesungenen Weihnachtsliedern beziehungsweise Christmas carols, Lesungen von Muttersprachlern beider Seiten sowie Instrumentalstücken.

Ursprünglich feierten vor allem die britischen Streitkräfte mit ihren Familien den Carol Service. Nach und nach kamen viele weitere Gottesdienstbesucher hinzu, die den britischen Familien verbunden waren oder diese Art von Gottesdiensten in Großbritannien schätze gelernt hatten. Auf dieser Grundlage hat sich der Carol Service auch nach dem Abzug des britischen Militärs aus Münster gehalten.

Statt britischer Musikkapellen musiziert nun das Luftwaffenmusikkorps Münster der Bundeswehr. Als eines der ersten Musikkorps der Bundeswehr wurde es 1956 aufgestellt. Heute ist es ein hochprofessionelles Sinfonisches Blasorchester mit bis zu 60 studierten Musikerinnen und Musikern.

Dirigent ist Hauptmann Tobias Terhardt. Er ist seit April zweiter Musikoffizier des Luftwaffenmusikkorps‘ und leitet dieses vertretungsweise, bis Oberstleutnant Christian Weiper – derzeit Chef der Big Band der Bundeswehr – im Januar 2015 die Leitung übernehmen wird. Von Februar 2012 bis März 2014 war Hauptmann Terhardt zweiter Musikoffizier und stellvertretender Chef beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin. Somit war er musikalisch verantwortlich für die protokollarischen Ehrendienste beim Bundeskanzleramt sowie beim Bundesministerium der Verteidigung.

Der Eintritt zu dem Gottesdienst ist frei. Die Veranstalter bitten aber um eine Spende in der Kollekte. Sie soll zu gleichen Teilen der Flüchtlings- und Katastrophenhilfe von Caritas International, dem Hilfsfonds der Bundeswehr und der ACK Münster für ihre ökumenischen und internationalen Aufgaben zugute kommen.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de