Keine Gleichgültigkeit

, Stadtdekanat Münster

„Nie mehr Bomben, nie mehr Gewalt, sondern als Kinder Gottes friedlich diese Welt gestalten.“ Mit diesen eindringlichen Worten hat Dompropst Kurt Schulte das ökumenische Friedensgebet zum 75. Jahrestag der Bombardierung der Stadt Münster im St.-Paulus-Dom eröffnet.

Die Liturgen der Andacht

Stadtdechant Jörg Hagemann, Superintendent Ulf Schlien, Dompropst Kurt Schulte und Jo Riemann von der ACK Münster (von links) beteten mit den Teilnehmenden um den Frieden in der Welt.

© Bistum Münster

Der 10. Oktober 1943 gilt als einer der schwärzesten Tage in der Stadtgeschichte. Mehr als 20.000 Bomben wurden über der Stadt abgeworfen, 670 Menschen starben. Unter den Teilnehmern der Andacht waren auch viele Clemensschwestern, die ihrer 52 bei dem Angriff getöteten Mitschwestern gedachten. Neben Schulte beteten auch Stadtdechant Jörg Hagemann, Superintendent Ulf Schlien vom Evangelischen Kirchenkreis und Jo Riemann von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Münster (ACK) mit den Teilnehmenden um Frieden in der Welt. 

In seiner Predigt betonte der Superintendent, dass es nicht nur um das zerstörte Münster, um alte Gebäude und Straßen gehe: „Es geht um Menschen, um das Grauen und den Schmerz und um das, was wir aus dem Erschrecken mitnehmen können in unseren Alltag mit seinen Herausforderungen.“ In der heutigen Gesellschaft sei das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft glücklicherweise zur Regel geworden. „Das kann Hoffnung auf Frieden machen“, sagte Schlien. Doch der Eindruck täusche oftmals, denn wieder drohe „die Welt aus den Fugen zu geraten“, wenn sich Staaten „in blankem Nationalismus verbiegen“ und alte, scheinbar gelöste Konflikte neu entfacht werden. „Wir nehmen Vieles zu oft als selbstverständlich, was immer noch brüchig und gefährdet ist“, mahnte er. 

Der Superintendent verwies darauf, dass das Eintreten für Frieden und Versöhnung nicht ohne die Erinnerung an den Abgrund menschlicher Bosheit geschehen könne. „Denn nur diese Erinnerung gibt uns das Recht und die Zuversicht, dass nicht Krieg und Gewalt das letzte Wort haben.“ Die Erinnerung mache dankbar für das Erreichte und verpflichte dazu, den Frieden nicht leichtfertig zu verspielen, sondern weiterzugeben. Er rief dazu auf, die Haltung der Gleichgültigkeit zu beenden. „Keine Gleichgültigkeit gegenüber dem Unrecht, gegenüber der Spaltung unserer Welt in arm und reich, gegenüber der Missachtung der Fremden.“ Schlien appellierte an die Teilnehmenden, für Gerechtigkeit und Versöhnung einzutreten und den Frieden zu wahren.

Ihren Bitten Ausdruck verleihen konnten die Gottesdienstteilnehmer bei den Fürbitten, die von der Dommusik mit dem Liedruf „O Lord hear my prayer“ („Oh Herr, erhöre unsere Gebete“) begleitet wurden. Jeder war eingeladen, Weihrauchkörner auf glühende Kohlen zu legen. 

Ann-Christin Ladermann