Weihe liturgischer Öle in der Chrisam-Messe am 10. April live im Internet
Nach dem Palmsonntag setzt die sogenannte Chrisam-Messe am Montag, 10. April, die Feier der Karwoche im St.-Paulus-Dom Münster fort.
In der Messe werden die liturgischen Öle geweiht und erneuern die Priester des Bistums gemeinsam mit Bischof Dr. Felix Genn ihr Weiheversprechen.
Sie beginnt um 10.30 Uhr. Auf den Internetseiten www.bistum-muenster.de, www.paulusdom.de, www.kirche-und-leben.deund www.bibeltv.de/livestreamskönnen Interessierte die Chrisam-Messe live miterleben.
Zu den liturgischen Ölen gehören das Katechumenen-Öl, mit dem Erwachsene gesalbt und so als Taufbewerber zugelassen werden, das Öl für die Krankensalbung und das Chrisam, das bei Taufen, Firmungen, Priester- und Bischofsweihen verwendet wird. Zwölf Dechanten aus verschiedenen Regionen des Bistums Münster bringen die Öle in großen Gefäßen zum Bischof, der sie segnet. In diesem Jahr werden Vertreter der Dekanate Münster, Ahaus, Coesfeld, Recklinghausen (Datteln), Lippe (Marl), Rheine, Beckum, Geldern, Moers, Cloppenburg und Löningen diese Aufgabe übernehmen.
Sie konzelebrieren auch – stellvertretend für alle Priester – bei der Feier der Eucharistie mit dem Bischof. So drückt die Chrisam-Messe die Verbundenheit des Bischofs mit den Priestern seines Bistums aus.
Im Anschluss an die Heilige Messe nehmen die Pfarrer, Kapläne sowie Küster und andere Mitarbeiter von Pfarreien die geweihten Öle mit nach Hause in ihre Gemeinden. Insgesamt werden rund 200 Vertreter von Pfarreien aus dem ganzen Bistum zur Chrisam-Messe erwartet.
Mit der Salbung knüpft die christliche Liturgie an die Salbung von Königen, Priestern und Propheten im Alten Testament an. Sie gilt als Vorzeichen für das Kommen von Jesus Christus, dem Gesalbten Gottes. Die Salbung mit Chrisam in der Taufe zeigt an, dass die Christen Anteil erhalten an Jesus Christus und durch ihn neues Leben. Durch die Chrisamsalbung bei ihrer Weihe werden Bischöfe und Priester, aber auch Kirchen und Altäre besonders mit Christus verbunden. Die Salbung in der Firmung steht dafür, dass die Getauften mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist, besiegelt werden. Die Salbung der Taufbewerber mit Katechumenenöl schließlich vertieft die Wirkung des „Gebetes um Befreiung vom Bösen“, während die Salbung mit Krankenöl Kranke stärken soll.
Text: Bischöfliche Pressestelle / 04.04.2017
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de