Montag Apr 15 2024
Teilnehmen

Geistlicher Missbrauch erkennen - verstehen - differenzieren - entgegenwirken - handeln

09:00 – 17:00 Uhr, KönzgenHaus - Haltern am See (HVHS), Annaberg 40, 45721 Haltern am See

Anmeldeschluss:

Lange Zeit galt: „Spiritualität ist immer gut!“ Unter anderem ist sie wichtiger Sinngeber und Resilienzfaktor. Mit dem Bekanntwerden der dramatischen Folgen von spirituellem Missbrauch haben wir diese Naivität verloren.

Kartenansicht

KönzgenHaus - Haltern am See (HVHS), Annaberg 40, 45721 Haltern am See

Google Maps anzeigen

Anbieter: gmaps / Google Ireland Limited

Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Daten an Google übermittelt, außerdem ist es wahrscheinlich, dass Google Daten (z. B. Cookies) auf Ihrem Gerät speichert.

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Nun müssen Seelsorgerinnen und Seelsorger sich die Frage stellen, woran man den Unterschied zwischen einerseits förderlicher/heilsamer und andererseits manipulativer/missbräuchlicher Spiritualität erkennt. In dieser Schulung werden wir auf die Stimmen von Betroffenen hören und der inneren Dynamik geistlich missbräuchlicher Beziehungssysteme nachspüren. Wir werden Erkennungszeichen für echten geistlichen Missbrauch benennen und Kriterien verstehen für die Grauzone, wo die Dinge nicht so klar sind. Anschließend werden wir mögliche Strategien zur Prävention und Handlungsoptionen im Rahmen der Intervention besprechen. Die Veranstaltung bietet Raum und Zeit, auf Fragen und Themen der Teilnehmenden einzugehen.

 

Inhalte

  • Fakten und Zusammenhänge
  • Austausch und Gespräche
  • Persönlichen Reflexionszeiten
  • Arbeit an Fallbeispielen
  • Bibelmeditationen

 

     

Zielgruppe Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Referentin Dr. Hannah Schulz

Credit Points 1

 

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung ausgebucht ist und Ihre Anmeldung auf der Warteliste verzeichnet wird.


Bitte geben Sie an, in welcher Funktion Sie in Ihrer Pfarrei bzw. Einrichtung tätig sind.


Ich bin mit der Weitergabe meiner Daten (Name, Ort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung zur eventuellen Bildung von Fahrgemeinschaften einverstanden.


Falls Sie vegetarisch oder vegan essen möchten oder Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien haben, teilen Sie uns das bitte in diesem Feld mit.