"Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?“, so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus: Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?
Erwachsenwerden ereignet sich heute vor dem Hintergrund der globalen Krisen unserer Zeit. Ein Religionsunterricht, der dieser Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler gerecht werden will, steht vor neuen Herausforderungen.
Hinter unserem Konsum stehen grundlegende ethische Fragestellungen nach dem Verhältnis von Mensch und Umwelt. Aber auch Fragen der Schöpfungsverantwortung, des nachhaltigen Wirtschaftens und der globalen Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle.
Diese Fortbildung gibt hierzu aufklärende Informationen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht.
Immer wieder stellt sich die Auseinandersetzung mit der Schöpfungsthematik im Religionsunterricht als besondere Herausforderung dar, weil die Texte im Buch Genesis in vielen Köpfen Widerspruch zum naturwissenschaftlich geprägten Weltbild und Wahrheitsverständnis evozieren: Schöpfung ODER Evolution, Glaube ODER Wissenschaft, Mythos ODER Wahrheit - so lautet die weitverbreitete binäre Logik bzw. Dissonanz, die auch in Schülervorstellungen kaum zu knacken ist.
„Dass Jesus nicht wirklich übers Wasser gegangen ist, weiß doch jedes Kind!“ - Doch ist das wirklich so?
Die Jesus zugeschriebenen Wundererzählungen sind nicht nur für den Religionsunterricht, sondern auch für den Glauben eine wahre Herausforderung.
Seit einigen Jahren boomen Podcasts. Manche Podcast-Prozierende erreichen mit ihren Episoden fünf-, sechs- oder siebenstellige Abrufzahlen.
Viele Podcast-Begeisterte haben etliche Podcasts abonniert und sehen der Veröffentlichung neuer Episoden erwartungsvoll entgegen. Immer mehr Menschen entdecken dieses Audiomedium für sich und die Podcasterin beziehungsweise den Podcaster in sich. Auch Unternehmen und Institutionen nutzen längst Podcasts, um Inhalte an Zielgruppen zu transportieren.
Laut vieler Rückmeldungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern fällt es immer schwerer, in der Sekundarstufe II Christologie zu unterrichten. Themen wie "Jesus Christus - Mensch und Sohn Gottes" sind für viele Schülerinnen und Schüler, die immer weniger oder gar nicht mehr religiös sozialisiert sind, nur schwer verständlich. Oftmals ist es schwer, in der religionspädagogischen Vermittlung die richtigen Worte zu finden, ohne dabei esoterisch zu wirken. Dabei ist das Thema Christologie für jeden Religionsunterricht in christlicher Perspektive natürlich unverzichtbar.
.