Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Wie kann es gelingen, Kinder mit Gott ins Gespräch zu bringen, wenn überlieferte und altertümlich wirkende Gebete und Gebetsformen doch oft nicht mehr verstanden werden? Wie können Kinder relevante Erfahrungen, die sie in ihrem Leben machen, in authentische und bedeutsame Worte an Gott formulieren?
Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in theologischer Literatur verwendete Sprache deutlich von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler unterscheidet und daher sehr oft auf sie fremd wirkt. Dies ist auch im Oberstufenunterricht zu spüren und wird unter anderem noch verstärkt durch zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und den zu beobachtenden Abbruch einer konfessionellen und religiösen Sozialisation.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen!
Die aktuellen Krisen und Umbrüche fordern unsere Gesellschaft heraus und treiben viele Menschen in einen "Alltagsbewältigungs-Verzweiflungsmodus" (Hartmut Rosa): Krieg, Coronavirus, Klimakatastrophe, gesellschaftliche Spaltungen und vieles mehr. Auf unterschiedliche Weise stellt sich bei der Suche nach den Auswegen an vielen Stellen auch die Frage nach dem Menschen - nach seinem Wesen, seinem Selbstverständnis, seiner Rolle im Großen und Ganzen, seinen Zielen und Antrieben.
Wir stehen vor großen Herausforderungen – ob im Büchereialltag, im Team, in der Veranstaltungsarbeit, aber natürlich auch in der Pfarrei. Diese Veränderungen der letzten Jahre in den Blick zu nehmen, den derzeitigen Stand zu bestimmen und weitere Schritte zu planen, dazu möchten wir Sie auf unseren Regionaltreffen 2023 mit dem Thema Neustarten?! Durchstarten! herzlich einladen.
Im Religionsunterricht der Grundschule stellt die Heranführung an ein tragfähiges Verständnis der Passionsgeschichte immer wieder eine Herausforderung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer dar.
Wie kann die Passionsgeschichte fach- und kindgerecht in den Denkhorizont von Grundschulkindern rücken? Welche Aspekte sind für Kinder relevant und wie können diese kindgerecht entfaltet werden?
LIVE aus dem St.-Paulus-Dom in Münster übertragen wir einen Ökumenischen Gottesdienst aus Anlass des ersten Jahrestags des Kriegsbeginns in der Ukraine.