In ausgewählten Krankenhäusern im Bistum Münster findet ab September 2022 ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krankenhausseelsorge statt.
‚Sich neu finden im biblischen Wort®‘ ist eine Grundübung, die P. Ludolf Hüsing OSB am Benediktshof als Teil eines umfassenderen Übungswegs entwickelt hat.
Du bist das erste Mal verantwortliche*r Leiter*in deiner Ferienfreizeit? Oder leitest du Ferienfreizeiten schon länger und hättest gerne ein Update zu rechtlichen, versicherungstechnischen und pädagogischen Fragen?
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Primarstufe erweitert werden.
Die Erfahrungen im Lockdown und vergangener Fortbildungen haben gezeigt: Gemeinsames Arbeiten geht auch digital; zugleich ermöglichen digitale Treffen Teilnehmenden aus dem gesamten Bistumsgebiet, zu einzelnen Veranstaltungen zu kommen. Hinzu kommt: Viele Kolleginnen und Kollegen wünschen sich Austausch über Schule, Religionsunterricht und mehr.
Wie kann man im Religionsunterricht den schweren, leidvollen Weg Jesu erzählen und zugleich in all diesen Dunkelheiten die Osterbotschaft durchleuchten lassen?
Viele Unterrichtsvorschläge zum Thema Judentum arbeiten mit dem Ansatz - "Lernen an Artefakten", um eine Begegnung mit der jüdischen Religion zu ermöglichen. An manchen Schulen und in den meisten Mediotheken sind daher Lernkoffer entstanden. Dabei stellt sich die Frage, welche Gegenstände gut dazu geeignet sind, Begegnungen mit einer anderen Religion zu ermöglichen. Dieser Frage möchte sich diese Fortbildung widmen – und dies unter Einbezug einer originär jüdisch-religionspädagogischen Perspektive.