Prozessarchitektur
Der Prozess ist beteiligungsorientiert geplant. Insbesondere Haupt- und Ehrenamtliche (aus Räten und Gremien) sollen in den Prozess einbezogen werden. Die Menschen in den Regionen werden regionale Ansprechpersonen haben. Die Bistumsverwaltungen in Münster und Vechta sind in den Prozess stark einbezogen.
Steuerungsgruppe
Im Auftrag des Bischofs leitet die Steuerungsgruppe den Prozess in strategischer, operativer und kommunikativer Hinsicht.
Mitglieder
- Dr. Klaus Winterkamp (Generalvikar)
- Maria Bubenitschek (Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge)
- Ulrich Hörsting (Leiter der Hauptabteilung Verwaltung)
- Karl Render (Leiter der Hauptabteilung Seelsorge-Personal)
- Dr. Markus Wonka (Leiter der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat)

Die Steuerungsgruppe (v.l.): Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp, Maria Bubenitschek, Dr. Markus Wonka, Christina Ruffing, Ulrich Hörsting, Karl Render.
© Bistum Münster/Ann-Christin LadermannErweiterte Steuerungsgruppe
Die Mitglieder der erweiterten Steuerungsgruppe beraten die Steuerungsgruppe im Blick auf Fachfragen, die im Prozess zu beachten sind.
Steuerungsgruppe +
- Friederike Bude (Leiterin Pastorale Strategie und theologische Grundsatzfragen)
- Gisela Kaup (Justiziarin und Leiterin der Abteilung Recht)
- Dr. Stephan Kronenburg (Pressesprecher und Leiter der Abteilung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit)
- Frank Mönkediek (Leiter der Abteilung Kirchengemeinden)
- Johannes Vutz (Leitung Referat Pastoralentwicklung und theologische Grundlagenarbeit im Bischöflich Münsterschen Offizialat)
Beirat im NRW-Teil des Bistums (berufen durch den Generalvikar)
Durch den Beirat soll insbesondere die Beteiligung der diözesanen Räte und Gremien, der pastoralen Berufsgruppen sowie der Verbände und zentralen Einrichtungen im NRW-Teil des Bistums am Prozess sichergestellt werden. Der Beirat dient der Vernetzung mit diesen Gruppen und Institutionen. Er erhält regelmäßig Informationen und soll Resonanzen in den Prozess einbringen. Er trifft sich in der Regel einmal im Quartal.
Mitglieder
- Cornelia Graßhoff (Diözesanrat)
- Tobias Stockhoff (Kirchensteuerrat)
- Kaplan Sebastian Frye (Priesterrat)
- Michael Hocke (Diakonenrat)
- Sonja Stratmann (Rat der Pastoralreferentinnen/Pastoralreferenten)
- Christoph Rensing (Kreisdekanate)
- Michael van Meerbeck (Caritas)
- Daniel Mittelstaedt (Schulen)
- Kerstin Stegemann (Verbände)
- Ulrike Paege (Bildungseinrichtungen)
- Prof. Dr. Judith Könemann (Theologische Fakultät der Universität Münster)
- Felix Elbers (Junge Menschen)
Beirat im niedersächsischen Teil des Bistums (berufen durch den Bischöflichen Offizial)
Durch den Beirat soll insbesondere die Beteiligung der diözesanen Räte und Gremien, der pastoralen Berufsgruppen sowie der Verbände und zentralen Einrichtungen im niedersächsischen Teil des Bistums am Prozess sichergestellt werden. Der Beirat dient der Vernetzung mit diesen Gruppen und Institutionen. Er erhält regelmäßig Informationen und soll Resonanzen in den Prozess einbringen. Er trifft sich in der Regel einmal im Quartal.
Mitglieder
- Dr. Markus Wonka (Bischöflich Münstersches Offizialat)
- Johannes W. Vutz (Bischöflich Münstersches Offizialat)
- Michael Bohne (Pfarrer)
- Heiner Zumdohme (Pfarrer)
- Tanja Gamers (Pastoralreferentin)
- Steffen Menke (Pastoralreferent)
- Franz Kröger (Ständiger Diakon)
- Cornelia Ostendorf (Geschäftsführerin; für die Altenheime)
- Prof. Dr. Franz Bölsker (Schulstiftung St. Benedikt)
- Pfarrer Dr. habil. Marc Röbel (Geistlicher Direktor; für den Bildungsbereich)
- Prof. Dr. Britta Baumert (Universität Vechta)
Regional-Teams
Die Regional-Teams sind die ersten Ansprech- und Kontaktpersonen bei Fragen zu den Pastoralen Räumen und zu dem Prozess in den verschieden Kreisdekanaten, im Stadtdekanat Münster und im Offizialatsbezirk Oldenburg. Sie stellen die Verbindung sicher zwischen den Überlegungen, die in den verschiedenen Gruppen auf „Bistumsebene“ angestellt werden, und dem, was davon für die Umsetzung in der Fläche des Bistums relevant ist. Insbesondere sorgen sie für eine enge Rückbindung der Diskussionen, Fragestellungen und Überlegungen aus der Fläche in die Steuerungsgruppe des Prozesses.
Regional-Team für die Kreisdekanate Borken und Steinfurt
- Dr. Christoph Hegge (Weihbischof)
- Ulrich Hörsting (Leiter der Hauptabteilung Verwaltung)
- Stephanie Heckenkamp-Grohs (Pastoralreferentin)

Regional-Team für die Kreisdekanate Borken und Steinfurt (v.l.): Ulrich Hörsting, Stephanie Heckenkamp-Grohs, Weihbischof Dr. Christoph Hegge
© Bistum Münster/Ann-Christin LadermannRegional-Team für die Kreisdekanate Kleve, Recklinghausen und Wesel
- Rolf Lohmann (Weihbischof)
- Karl Render (Leiter der Hauptabteilung Seelsorge-Personal)
- Irmgard Heimbach (Pastoralreferentin)

Das Regional-Team für die Kreisdekanate Kleve und Wesel (v.l.): Karl Render, Irmgard Heimbach, Weihbischof Rolf Lohmann
© Bistum Münster/Ann-Christin LadermannRegional-Team für die Kreisdekanate Coesfeld und Warendorf sowie das Stadtdekanat Münster
- Dr. Stefan Zekorn (Weihbischof)
- Maria Bubenitschek (Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge)
- Matthias Schlettert (Geschäftsführer des Kreisdekanats Borken)

Das Regional-Team für das Kreisdekanat Warendorf und das Stadtdekanat Münster (v.l.): Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, Maria Bubenitschek, Matthias Schlettert
© Bistum Münster/Ann-Christin LadermannRegional-Team für den Offizialatsbezirk Oldenburg
- Wilfried Theising (Weihbischof und Offizial)
- Michael gr. Hackmann (Leiter der Abteilung Verwaltung im Bischöflich Münsterschen Offizialat)
- Dr. Markus Wonka (Leiter der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat)
Prozessgruppen/Themengruppen
Die Arbeitsaufträge der einzelnen Prozessgruppen haben wir auf einer eigenen Seite für Sie zusammengestellt.
Es wird verschiedene Prozessgruppen geben. In den Prozessgruppen werden Themen bearbeitet, bei denen es um die strategische Ausrichtung des Bistums in den nächsten Jahren geht. Folgende Themen sind bereits identifiziert und werden weiter ergänzt:
- Leitung: Weiterentwicklung vielfältiger Leitungsformen in Pfarreien und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung des Freiwilligenengagements. Zugleich werden hier auch die kirchenrechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten erörtert (can. 517 § 2 des Kirchenrechts).
- Rechtsfigur des Pastoralen Raums: Anstellungsträgerschaft, Zuweisungen, Gremienstruktur, Leitung [auch nach c. 517 § 2], Ebene vor Ort / übergeordnete Ebene (Kreisdekanate, Dekanat, Zentralrendanturen, BGV), …
- Mittlere Ebene: Klärung der Struktur, Verortung von Aufgaben, (De)Zentralität, Gremienstruktur, Bischofsregionen, Regionalbüros
- Abgleich und Weiterentwicklung der Pastoralkonzepte: Lokale Pastoralpläne, Diözesanpastoralrat, weitere Leitbilder
- Verhältnis/Zuordnung Pastoraler Raum und „Kategorie“: Krankenhäuser, Schulen, EFL, Senior/innen-Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Hospize, Notfallseelsorge, …
- Rollen- und Aufgabenklärung: pastorales Personal, Verwaltungs-, Verbundleitung, multiprofessionelle Teams, Ernennungen/ Beauftragungen, …
- Freiwilligenengagement: Ernennungen/ Beauftragungen, Aufwandsentschädigungen, Qualifizierung, Zueinander von hauptberuflich und freiwillig Engagierten, …
- Zurüstung mittels Fortbildungen, Weiterbildungen, Qualifizierungen: BGV, Seelsorgepersonal, Mitarbeitende in Einrichtungen und freiwillig Engagierte, …
- Liegenschaftsentwicklung: bezogen auf alle kirchlichen Immobilien, Ökumene, …
- Digitalisierung: in der Verwaltung und in Sachen Vernetzung und Kommunikation allgemein
Spirituelle Begleitung
Es finden im Rahmen des Prozesses spirituelle und/oder theologische Veranstaltungen zur Begleitung des Prozesses, auch vor Ort und in Bildungshäusern statt.