Die Gegebenheiten der letzten Jahre haben einen enormen Einfluss auf die Digitalisierung an unseren Bistumsschulen genommen. In vielen Bereichen werden schon die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien genutzt.
Mit Kindern das Thema “Tod und Trauer“ zu behandeln, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen.
Gerne schieben wir dieses Thema auch als Religionslehrerinnen und Religionslehrer vor uns her, weil wir selbst uns existentiell mit Inhalten beschäftigen (müssen), mit denen wir uns nur ungern auseinandersetzen.
Das Buch Hiob ist ein sehr vielschichtiges Buch, welches die Leserinnen und Leser stolpern lässt über die Schwere des Schicksals Hiobs, über die Ratschläge seiner Freunde, aber auch über Gottes Handeln, der seinen treuesten Diener quasi an Satan ausliefert.
Wir stehen vor großen Herausforderungen – ob im Büchereialltag, im Team, in der Veranstaltungsarbeit, aber natürlich auch in der Pfarrei. Diese Veränderungen der letzten Jahre in den Blick zu nehmen, den derzeitigen Stand zu bestimmen und weitere Schritte zu planen, dazu möchten wir Sie auf unseren Regionaltreffen 2023 mit dem Thema Neustarten?! Durchstarten! herzlich einladen.
Die Kirche steht vor der Herausforderung, neue Strukturen zu schaffen, neue Formen der Ansprache zu finden und neue Arten der Zusammenarbeit zu etablieren.
Klimawandel, Krieg in Europa, Machtzuwachs autokratischer Länder, Menschenrechtsverletzung und Umweltzerstörung.
In Anbetracht globaler Krisen gewinnen heute ökonomische und ethische Fragestellungen an Relevanz. Der Religionsunterricht kann dazu beitragen, das Problembewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu schärfen und ihre ethische Urteilsfähigkeit zu fördern.
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitenden gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ Diözese Münster e.V.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen!